Unverpackt einkaufen in Österreich
Zero Waste Shops, auf Deutsch auch Unverpacktläden genannt, spezialisieren sich darauf, dir das Einkaufen ohne Verpackung, also Zero Waste, so einfach wie möglich zu machen. Hier erfährst du, wie die Zero Waste Shops funktionieren und welche es bereits in Österreich gibt. Außerdem haben wir einzelne Artikel für verschiedene Regionen in ganz Österreich für dich zusammengestellt. So siehst du auf einen Blick, wo du was unverpackt einkaufen kannst – auch ohne Unverpacktladen. Du willst es noch übersichtlicher? Dann schau dir unsere Karte für das unverpackte Einkaufen an.
So funktionieren Zero Waste Shops
Betreiber*innen eines Zero Waste Shops versuchen, so wenig wie möglich verpackt anzubieten. Das schaut dann so aus: Sie kaufen die Waren in größeren Gebinden beim Hersteller oder Vertrieb ein und füllen sie in Gläser oder sogenannte Spender ab. Du kommst dann im Idealfall mit deinem mitgebrachten Behälter, den du vorher an der Kassa gewogen hast, und füllst die Ware, z. B. Müsli, direkt in dein Sackerl oder dein Glas ab.
Manche Dinge wie Milch, Joghurt oder Ähnliches kaufst du, wie in guter alter Zeit, in Pfandflaschen. Produkte wie Sugo, Pesto oder Honig findest du in Glasflaschen. Zwar nicht völlig unverpackt, jedoch können diese Verpackungen wiederverwendet oder recycelt werden.
Solltest du keine eigenen Behälter mitgebracht haben, kannst du trotzdem einkaufen. Alle Zero Waste Shops bieten dir Alternativen. Du kannst entweder Sackerl oder Gläser dort kaufen oder in manchen Shops auch mieten. Oder sie stellen dir ein Papiersackerl zur Verfügung.
Manche Dinge wie Milch, Joghurt oder Ähnliches kaufst du, wie in guter alter Zeit, in Pfandflaschen. Produkte wie Sugo, Pesto oder Honig findest du in Glasflaschen. Zwar nicht völlig unverpackt, jedoch können diese Verpackungen wiederverwendet oder recycelt werden.
Solltest du keine eigenen Behälter mitgebracht haben, kannst du trotzdem einkaufen. Alle Zero Waste Shops bieten dir Alternativen. Du kannst entweder Sackerl oder Gläser dort kaufen oder in manchen Shops auch mieten. Oder sie stellen dir ein Papiersackerl zur Verfügung.
Die Vorteile von Zero Waste Shops
... liegen klar auf der Hand. Weniger Verpackung schon die Umwelt. Außerdem kaufst du genau, was du brauchst – und vermeidest so Lebensmittelverschwendung und sparst vermutlich auch Geld, wenn du nicht mehr kaufst, als du wirklich brauchst. Zero Waste Shoppping ist auch gut für die Gesundheit. Wer Verpackung sparen will, wird automatisch zu weniger verarbeiteten Produkten greifen, das schont die Geldbörse und wirkt sich meist positiv auf die Gesundheit aus. Weniger Verpackung geht oft Hand in Hand mit weniger Konservierungsstoffen, weniger Zucker, Salz, Palmfett, und was noch nicht so gut für den Körper und die Umwelt ist.
Unverpackt einkaufen in Österreich
Zero Waste funktioniert in jeder Stadt und an jedem Ort anders. Deswegen haben wir für dich Artikel zu den einzelnen Regionen gelistet und zusammengefasst, wie du in den österreichischen Bundesländern oder Städten unverpackt einkaufen kannst. Wir freuen uns immer über Hilfe aus der Community. Du hast Lust, uns zu helfen? Dann melde dich bei uns.
Verapackungsfrei in den österreichischen Bundesländern
Unverpackt einkaufen in Europa
Zero Waste Europe hat die allererste europäische Studie zum Status und dem potentiellen Wachstum von Unverpacktläden in Europa veröffentlicht. Geleitet von Eunomia, in Zusammenarbeit mit Réseau Vrac und dem Zero Waste Europe Netzwerk. Unsere Zero Waste Europe Beauftragte, Evelyn Rath, hat fleißig am österreichischen Teil der Studie mitgearbeitet.
Zero Waste Shops weltweit |
Tausch dich aus
|