Zero Waste Austria x Fair Fashion
Die Mode- und Textilbranche hat einen massiven Einfluss auf die globale Klimakrise und unsere Ökosysteme. Die Fast Fashion Industry ist eine der umweltschädlichsten überhaupt.
Bis 2023 wird der Verbrauch von Kleidung und Schuhen voraussichtlich um rund 63% auf 102 Mio. Tonnen anwachsen. In der EU sind Textilien die viertgrößte Quelle negativer Umweltauswirkungen und die drittgrößte bei Wasser- und Landnutzung.
Gleichzeitig gibt es mittlerweile viele Initiativen, Projekte und Unternehmen, die gemeinsam an Lösungen arbeiten. Dazu wollen wir einen Beitrag leisten
Bis 2023 wird der Verbrauch von Kleidung und Schuhen voraussichtlich um rund 63% auf 102 Mio. Tonnen anwachsen. In der EU sind Textilien die viertgrößte Quelle negativer Umweltauswirkungen und die drittgrößte bei Wasser- und Landnutzung.
Gleichzeitig gibt es mittlerweile viele Initiativen, Projekte und Unternehmen, die gemeinsam an Lösungen arbeiten. Dazu wollen wir einen Beitrag leisten
Wie wir das machen wollen?
Zuerst wollen wir eure Meinung wissen: Nur dann können wir auf die drängendsten Themen eingehen, die euch Konsument*innen, Unternehmer*innen,, Politiker*innen und Expert*innen beschäftigen.
So machen wir weiter
Sobald die Umfrage abgeschlossen ist, werden wir die Ergebnisse auswerten und uns auf erste Maßnahmen fokussieren. Denn es ist uns wichtig, einen relevanten Beitrag zu leisten.
Du willst am laufenden bleiben?
Dann melde dich hier zu unserem "Zero Waste Austria x Fair Fashion" Newsletter an.
Du willst am laufenden bleiben?
Dann melde dich hier zu unserem "Zero Waste Austria x Fair Fashion" Newsletter an.
Was wir bisher zum Themenschwerpunkt erarbeitet habe
Fair Fashion Guide
In unserem Fair Fashion Guide geben wir dir einen Überblick über die Thematik und Hands-on Tipps zu deinem nachhaltigen Umgang mit Kleidung.
Dein Browser unterstützt die Anzeige dieses Dokuments nicht. Klicke hier, um das Dokument herunterzuladen.

fair_fashion_guide.pdf | |
File Size: | 2527 kb |
File Type: |
Mehr zum Thema Fair Fashion
Findest du auf unserem Blog oder in unseren Webinaren.
|
|
Wir legen großen Wert darauf, eine geschlechterneutrale Sprache zu verwenden, um alle Menschen gleichermaßen anzusprechen. Sollte an bestimmten Stellen unserer Webseite dennoch eine geschlechtsspezifische Formulierung auftauchen, bitten wir um Entschuldigung - unsere Website wird laufend überarbeitet. Unser Ziel ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich jeder willkommen fühlen kann, unabhängig von Geschlecht oder Identität.
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei:
© 2015-2024 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.