Was ist Zero Waste?
Bei Zero Waste geht es darum, in den letzten Jahrzehnten eingeschlichene Gewohnheiten im Haushalt und in Firmen zu überdenken. Seit der Nachkriegszeit haben wir uns zu einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft entwickelt. Neu ist der Ansatz, Unternehmen mit dem Ziel, Abfall zu vermeiden, zu gründen. Alt sind die Handwerkzeuge, die Abfall vermeiden: weniger oder ohne Verpackung einkaufen, Restln aufessen und Picknickkörbe statt Einwegplastikgeschirr verwenden.
Wieviel Müll produzieren wir?
Ein durchschnittlicher Österreicher, eine durchschnittliche Österreicherin produziert täglich ungefähr 1,5 kg Müll. Warum ist das so? Fast alles, was wir kaufen, ist aufwendig verpackt. Viele Produkte werden so hergestellt, dass sie möglichst nicht so lange halten. Plastik ist billig, ein guter Werbeträger, und mit Sichtfenster kaufen wir einfach mehr. Die Konsequenz: Plastik überall. Im Meer, in unserem Blut, in den Tieren, die wir essen, im Trinkwasser …
Was kann ich tun?
Die Zero Waste Bewegung ist lösungsorientiert. Was bringt es uns, alle Schrecksszenarien vorzumalen, um dann erschlagen zu stagnieren? Jeder Schritt zählt und du kannst heute anfangen. Zero Waste steht für Null Müll, genauer: Null Restmüll. Mit einigen Umstellungen kannst du viel unnötigen Müll vermeiden. Schärfst du dein Bewusstsein dafür, siehst du, wie viel weniger dein Restmüll wird. Aber es geht nicht allein um die Vermeidung von Restmüll. Zuoberst steht das Gebot: vermeiden, was geht.
Alle Zero Waste Botschafter*innen sind sich einig – Minimalismus macht glücklich!
Du bist nicht allein!
Immer mehr Menschen haben genug davon, dass sie bei jedem normalen Einkauf Verpackungen mit einkaufen müssen – auch, wenn sie darauf achten, frische und gesunde Lebensmittel zu kaufen. Wer den Blick für Müll schärft, bekommt einen Blick für Alternativen. Einwegplastikverpackungen können durch Mehrwegmaterialien wie Pflanzenfasern (Baumwolle, Hanf), Glas, Holz, Keramik oder Metall ersetzt werden. Viele Lebensmittel können außerdem unverpackt gekauft werden, also lose im mitgebrachten, wiederverwendbaren Beutel oder Behälter.
Die 5 R von Zero Waste
•REFUSE = Verweigern: Geht es auch ohne dieses Produkt/diesen Abfall?
•REDUCE = Reduzieren: Benötige ich diese Dinge wirklich? •REUSE = Wiederverwenden: Kann ich das noch einmal benutzen? •RECYCLE = Wiederverwerten: Kann ich das noch einmal in einer anderen Art und Weise verwenden? •ROT = Kompostieren: Kann das kompostiert werden? |
Um den Restmüll stark zu verringern und auch den Papier-/Bio-/ Glas-/ Metallabfall nicht überquellen zu lassen, solltest du dir die 5-R-Pyramide von oben nach unten zu Herzen nehmen.
Am Anfang wirst du einige Stolpersteine erleben, aber irgendwann wird es ganz normal, Strohhalme gleich bei der Getränkebestellung abzubestellen, Visitenkarten zu fotografieren statt anzunehmen, und es könnte dein neues Hobby werden, deinen Kleiderschrank auf einen Minimum zu reduzieren. Wenn du dich in der Zero Waste Community so richtig eingelebt hast, wird ein Nähtreff oder ein Repaircafé deine liebste Freizeitbeschäftigung.
Am Anfang wirst du einige Stolpersteine erleben, aber irgendwann wird es ganz normal, Strohhalme gleich bei der Getränkebestellung abzubestellen, Visitenkarten zu fotografieren statt anzunehmen, und es könnte dein neues Hobby werden, deinen Kleiderschrank auf einen Minimum zu reduzieren. Wenn du dich in der Zero Waste Community so richtig eingelebt hast, wird ein Nähtreff oder ein Repaircafé deine liebste Freizeitbeschäftigung.
So funktioniert die Umstellung zum Zero Waste Lebensstil
Wie bei allen Umstellungen im Leben gibt es verschiedene Herangehensweisen. Bei manchen ist es ein schleichender Prozess, bei anderen geht es am besten von null auf hundert. Welcher Typ bist du? Inspiration kannst du dir bei der Pionierin des Zero Waste Lebensstils Bea Johnson von Zero Waste Home holen. Sie hat 2008 begonnen, Müll in ihrem Haushalt zu vermeiden, und hat es mittlerweile perfektioniert. In Österreich inspirieren die österreichischen Zero Waste Bloggerinnen, wie Annemaries Projekt “Ein Jahr im Glas”. Bei den Zero Waste Austria Treffen findest du Gleichgesinnte und online in den Zero Waste Facebookgruppen kannst du Probleme, Hindernisse und Erfolge mit der Zero Waste Community teilen.
Die Vorteile eines Zero Waste Lebensstils
Entscheidest du dich, Zero Waste zu leben, tust du nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für dich selbst. Viele Zero Wastler bezeugen, dass sie seit der Umstellung zu Zero Waste viel mehr Zeit für sich haben. Hauptgründe für die Zeitersparnis sind das weniger häufige Einkaufen und die stark reduzierte Auswahl in allen Lebensbereichen. Versuche mal, in einem normaler Supermarkt verpackungsfrei einzukaufen. Da bist du schnell mit nur ein paar Dingen wieder draußen. Auch ein reduzierter Kleiderkasten macht das Leben einfacher: Du wirst dich nicht täglich zwischen hunderten Sachen entscheiden müssen. Die überschüssige Zeit kannst du in schöne Tätigkeiten stecken, wie Deo selbst herstellen oder Kekse backen (nicht nur zu Weihnachten). Das bringt eine neue Lebensqualität, und auch, wenn einige Rohstoffe und Lebensmittel unverpackt mehr kosten, sind es doch die verarbeiteten Produkte, die richtig teuer sind, und diese zu meiden wird auch deine Geldbörse spüren.
Zero Waste ist nicht der Zero Waste Lebensstil allein
Für die Entwicklung von unserer derzeitigen Wegwerfgesellschaft hin zu einer Kreislaufgesellschaft ist es wichtig, auf vielen Ebenen anzusetzen. Zero Waste Austria konzentriert sich auf Haushalte und kleine innovative Start-ups, die genug von der Verschwendung von Ressourcen haben. Zero Waste Europe, der Mutterverein von Zero Waste Austria, setzt aber auf allen Ebenen an: von Haushalten zu Unternehmen bis zur Kooperationen mit der Abfallwirtschaft von Gemeinden. Nur wenn wir auf allen Ebenen ansetzen, wird das Ziel einer Zero Waste Gesellschaft greifbar.
Was ist Zero Waste? Definition von Zero Waste Europe
“Zero Waste is a goal that is both pragmatic and visionary, to guide people to emulate sustainable natural cycles, where all discarded materials are resources for others to use. Zero Waste means designing and managing products and processes to reduce the volume and toxicity of waste and materials, conserve and recover all resources, and not burn or bury them. Implementing Zero Waste will eliminate all discharges to land, water, or air that may be a threat to planetary, human, animal or plant health.”
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.