Zero Waste Austria Blog
Hier findest du viele Tipps von der Zero Waste Austria Community, wie du lustvoll weniger Müll machst. Möchtest du einen Blogartikel für die Zero Waste Community schreiben? Dann nimm per E-Mail Kontakt auf.
Banken und Portale, die dir beim grünen Investieren helfen (könnten)
Du möchtest dein Geld nachhaltig investieren und dir fehlt die Transparenz? In diesem Blogartikel von Daniela Hinteregger erfährst du mehr über nachhaltige Banken und was dahinter steckt.
|
Dein Geld für eine bessere Welt
|
Oh wow! Gar keine Cow?
Vegane Milchalternativen, die wirklich etwas taugen. Ein Gastbeitrag von Ulrike Atzmüller von WasteNoThyme.
|
Veg’äh’n – so räumst du mit den 5 typischsten Vorurteilen gegenüber Veganismus auf
Du ernährst dich vegan und kannst diese 5 Dinge auch nicht mehr hören? So kommst du erfolgreich dagegen an!
|
Vegane Milchalternativen selber machen
Die vegane Ernährung kann ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen den Klimawandel sein. Für alle, die auf Milch und deren Eigenschaften als Getränk oder zur Zubereitung verschiedener Speisen nicht verzichten wollen, eignen sich verschiedene vegane Milchalternativen. Wir haben drei verschiedene Milchalternativen getestet und stellen dir diese nun in diesem Beitrag von Kochen mit Genuss näher vor.
|
(Fast) verpackungsfrei einkaufen in KärntenIm südlichsten Bundesland Österreichs gibt es zwar noch nicht allzu viele Unverpacktläden, jedoch zahlreiche Alternativen und Möglichkeiten, verpackungsfrei und regional einzukaufen, angefangen von Märkten oder einem verpackungsfreien Lieferservice bis hin zur Slow Food Bewegung.
|
Zero Waste Weihnachten feiern – wir zeigen dir, wie’s geht
Nur mehr knapp ein Monat und schon steht Weihnachten vor der Tür. Nach dem Fest türmen sich oft große Verpackungsberge, von Tante Emma hat man wieder etwas bekommen, was man eigentlich nicht braucht, und Essen vom Weihnachtsabend ist auch noch über. Doch das alles muss nicht sein. Mit unseren 7 Tipps feierst du ganz im Geiste der Zero Waste Weihnacht.
|
Zero Waste Onlineshops
Du würdest gerne mehr online einkaufen, aber gleichzeitig lange Transportwege und Verpackungsmüll vermeiden? In diesem Artikel zeigen wir dir österreichische und deutsche Onlineshops, die ihr Augenmerk auf nachhaltige Produkte und ressourcenschonende Verpackungs- und Versandweise legen.
|
Verpackungsfrei einkaufen in der Steiermark (außerhalb von Graz)
Du wohnst in der Steiermark und dir ist verpackungsreduziertes und auch verpackungsfreies Einkaufen ein Anliegen? Dann wirst du hier fündig. Wir haben für dich die besten Adressen für deinen Zero Waste Einkauf in der Steiermark zusammengetragen.
|
Biokistln – frisches, regionales und saisonales Obst und Gemüse direkt vor deine Haustüre
Biokistln bieten dir die Möglichkeit, frische, meist regionale, saisonale und biologisch angebaute Lebensmittel von Landwirt*innen in deiner Nähe zu beziehen, ganz ohne Verpackungsmüll. In diesem Beitrag erklären wir dir, was Biokistln eigentlich sind, was zu beachten ist und welche Anbieter*innen es in Österreich gibt.
|
Dein Zero Waste AdventkalenderWir wollen dir mit diesem Artikel zeigen, wie dein Zero Waste Adventkalender in diesem Jahr aussehen kann und wie du deinen Liebsten nachhaltig Freude schenken kannst.
|
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke für deine Liebsten – bei Hautsinn findest du bestimmt das perfekte GeschenkNachhaltige Naturkosmetik als Weihnachtsgeschenke, bei Hautsinn findest du für deine Liebsten sicher das Passende – mit den Weihnachtsboxen zum Selbst-Zusammenstellen.
|
![]() |
Nachhaltige Geschenkideen für UnternehmenDu weißt nicht, was du Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen oder Kund*innen heuer zu Weihnachten schenken kannst? Du weißt nur, dass es nachhaltig und sinnvoll sein muss? Dann ist der Blogartikel genau das Richtige für dich.
|
Das war unser Netzwerktreffen 2020Ein Mal im Jahr geben wir unseren Unternehmensmitgliedern, KooperationspartnerInnen und Förderern, sowie unserem Team die Möglichkeit sich kennenzulernen, auszutauschen und direkt miteinander neue Ideen weiterzudenken. Durch die besonderen Umstände in diesem Jahr fand das Treffen online statt. Hier kommt der Recap.
|
Eliah Sahil – innovative Naturkosmetik, die sich für Umweltschutz einsetzt
Eliah Sahil – das ist Naturkosmetik, die ausschließlich bio-zertifizierte und vegane Inhaltsstoffe verwendet. Wir stellen dir die Naturkosmetik-Marke Eliah Sahil vor, zeigen dir, wie du vier ausgewählte Naturkosmetik-Artikel anwendest, und welche Hilfsprojekte du mit dem Kauf der Produkte unterstützt.
|
Zero Waste leben als Familie mit der BiokisteUnverpackt einkaufen als Familie ist gar nicht so einfach. Nicht nur, weil nicht alles, was die Kinder gerne haben, unverpackt angeboten wird und es so oft einen großen Verzicht bedeuten würde, sondern vor allem auch deswegen, weil Einkaufen innerhalb von Familien generell ein Zeitfresser ist. Wir zeigen, wie man mit den Biokistl Zeit und Verpackung sparen kann und, welche anderen Alternativen es gibt.
|
Interview mit dem Gründer der WearFair +mehrVom 02. bis 04.10.2020 findet in Linz nun bereits zum 12. Mal die Nachhaltigkeitsmesse WearFair +mehr statt. Im Interview mit Zero Waste Austria berichtet Gründer Wolfgang Pfoser-Almer über die Geschichte der Messe, was Österreich als Standort für nachhaltige Unternehmen ausmacht und was Besucher*innen der WearFair +mehr dieses Jahr zu erwarten haben.
|
Zero Waste und Umweltschutz
Zero Waste ist eine Philosophie und ein Lebensstil, der sich damit beschäftigt, möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen. Daher wird Zero Waste oft auf die Themen Müllvermeidung und Ressourcenmanagement reduziert. Wohlgemerkt: Müll zu vermeiden ist ein sehr großer Bestandteil eines Zero Waste Lebensstils, aber lange nicht der Einzige.
In diesem Artikel erklären wir, warum Zero Waste Umweltschutz und eine ganzheitliche Klimaschutz-Philosophie ist. |
Fair Reisen – so schützt Du die Umwelt und entdeckst gleichzeitig neue spannende Orte
Gerade in diesem Jahr sind wir durch die Covid-19-Pandemie gezwungen, eher in der Nähe oder sogar im eigenen Land Urlaub zu machen. So reist es sich gleich viel nachhaltiger, denn wir verzichten auf das Flugzeug. Aber welche Alternativen gibt es zur Flugreise und worauf können wir sonst noch beim Reisen achten, um die Umwelt nicht zu belasten?
|
Zero Waste Naturkosmetik für Männer – wir packen das Reise-Beautycase
Wir packen unseren Koffer und nehmen mit: ein nachhaltiges Beautycase, und zwar für den Mann. In diesem Beitrag wollten wir uns ganz gezielt den Männern in unserer Community widmen und packen daher zusammen mit Wolkenlos Kosmetik das nachhaltige Männer-Necessaire für die Reise.
|
Bestens vorbereitet für den Einkauf im UnverpacktladenIn den bereits unzähligen Unverpacktläden Österreichs findest du von Lebensmitteln bis hin zu Drogerieartikeln mittlerweile fast alles – unverpackt, meist biologisch und regional.
Doch wie funktionieren Zero Waste Shops und wie bereitest du dich optimal vor? Was sind die Vorteile von Unverpacktläden? Wir haben für dich eine Guideline erstellt und zeigen dir, wo du einfach und unverpackt in Österreich einkaufen kannst. |
Plastikfrei in der Corona-Krise
Die Coronavirus-Krise macht es uns nicht gerade leicht, Zero Waste Artikel kaufen zu können und somit plastikfrei(er) zu leben. Doch auch in der aktuellen Situation gibt es viele Möglichkeiten, unseren Plastikmüll zu reduzieren und auf plastikfreie Alternativen zu achten – sei es bei Lebensmitteln, bei Kosmetik- oder Haushaltsartikeln. Was auf den ersten Blick in der Coronavirus-Krise wie eine Herausforderung aussieht, ist in Wirklichkeit gar nicht so schwer.
|
Happy SpringWarum der Frühling die beste Zeit ist, um sich mit Zero Waste, Minimalismus und Loslassen zu beschäftigen: darüber schreibt Andrea in ihrem Gastbeitrag für uns. Andreas Beiträge findest du sonst auf Krautblog.
|
Love your planet!

Warum zeigst du mit selbstgemachten Produkten dem Planeten deine Liebe? Darüber schreibt Olivia in diesem Gastbeitrag. Olivia bloggt und leitet mit viel Erfahrung & Motivation Workshops zu den Themen Zero Waste, Do-It-Yourself und nachhaltig Leben. Sie ist im Team von Zero Waste Austria für die Workshops zuständig.
Wie nachhaltig ist Veganismus?
Darüber hat sich Bloggerin Ulli von Waste no Thyme passend zum #veganuary Gedanken gemacht. Viele vegane Rezepte sowie Tipps und Tricks rund um einen nachhaltigen Lebensstil findest du auf ihrem Blog Waste no Thyme.
|
Der beste Tee gegen Frauenbeschwerden – selbstgepflückt
Fast alle Kräuter, die bei uns ums Haus oder auf der Wiese wachsen, haben eine gesunde und wohltuende Wirkung. Hier stellt dir unsere Zero Waste Austria Botschafterin Judith drei effektive Pflanzen vor, mit denen du ganz leicht einen leckeren und gesunden Tee machen kannst.
|
Warum ist Naturkosmetik für dich so wichtig?
Hallo! Ich bin Jure, leidenschaftlicher Globetrotter, Naturliebhaber und Gründer von ERUi Cosmetics. Ich versuche auf meinen Reisen immer, touristische Orte zu umgehen, und dafür die Flora und Fauna sowie die einheimische Bevölkerung näher kennen zu lernen. Dabei habe ich einige, der für mich schönsten Orte dieser Welt entdeckt. Leider ist mir dabei aber eine sehr dunkle Seite nicht verborgen geblieben, die mir als Europäer nie so wirklich bewusst war: der Plastikmüll! Diese sehr wachrüttelnden Bilder veranlassten mich dazu, ERUi Cosmetics zu gründen. Nicht nur aufgrund des Plastikmülls auf den Stränden, sondern auch weil wir diesen durch herkömmliche Kosmetika auch noch unbewusst in unseren Körper lassen.
|
Unser Jahresrückblick 2019

Bei uns war ganz schön was los im Jahr 2019. Wir hatten viele Veranstaltungen, Events, Workshops und Vorträge. Wir waren auf Messen, Konferenzen und in anderen Ländern unterwegs. Unser Team ist gewachsen und unsere Strukturen haben sich verändert. Wir sind dankbar für alles, was im letzten Jahr passiert ist. Dankbar, dass jede*r von euch Teil von Zero Waste Austria ist. Dankbar für unser Team, unsere PartnerInnen, unsere Community, und mit Dankbarkeit schauen wir noch einmal auf das Jahr 2019 zurück.
Frauensache: Die alternative MonatshygieneEine unserer Zero Waste Austria Bloggerinnen Kristina vom Blog Adventure&Mo berichtet über ihr Projekt plastikfreies Badezimmer. Da darf das Thema Monatshygiene natürlich nicht fehlen. Hier berichtet sie über ihre Erfahrungen mit der Menstruationstasse.
|
Die Anti-Wegwerf-Liste5 einfache Tipps, wie du Wegwerfen vermeiden kannst. Unserer Zero Waste Austria Bloggerin Elisabeth betreibt den Anti-Wegwerf-Blog. Für uns hat sie jetzt einen Gastbeitrag verfasst, in dem sie dir 5 einfache Tipps gibt, um weniger wegzuwerfen.
|
Zero Waste in und mit der NachbarschaftIn diesem Gastbeitrag von FragNebenan findest du viele Tipps aus der FragNebenan-Community, wie du mit einer guten Nachbarschaft Müll vermeiden kannst. Weiterlesen. |
Verpackungsfrei einkaufen in St. Pölten
Ines hat für dich die Suche nach unverpackten Lebensmitteln und Haushaltsartikeln in St. Pölten übernommen. Hier findest du alles, was du zum Zero Waste Alltag benötigst.
|
Zero Waste LifestyleBea Johnson ist die Begründerin des Zero Waste Lifestyles. Seit 2008 lebt sie so gut wie ohne Müll.
|
Zero Waste SchenkenHier findest du viele Ideen, wie du deinen Liebsten eine Freude bereitest und ihnen deine Wertschätzung zeigst, ohne Müll zu verschenken.
|
Ich liebe meine verpackungsfreie KücheFloor Drees hat mit der Kondo-Methode auch ihre Küche minimalisiert und von Verpackungsmüll befreit. Das schafft Überblick, Klarheit und lässt die Seele aufatmen.
|
Warum lebe ich Zero Waste?Annemarie hat 2016 nur dieses eine Glas Müll produziert. Hier sind ihre Top 5 Gründe, warum sie noch lange nicht ans Aufhören denkt. |
5 Gründe, warum wir nicht richtig aufräumen
Floor Drees hat ihr Leben und ihre Besitztümer einer ordentlichen Umstellung unterzogen. Alle Dinge haben jetzt einen festen Platz und somit ist das Aufräumen viel einfacher und schneller geworden.
|
Zero Waste WeihnachtenMit diesen 7 Tipps machst du das Fest der Liebe, des Konsums und allzu oft auch des Mülls mehr Zero Waste. |
Verpackungsfrei einkaufen in WienWenn du auch gerne Müll vermeiden willst, findest du hier die besten verpackungsfreien Adressen.
|
Zero Waste OsternWar nicht bis vor kurzem Ostern noch das einzige nicht so stark kommerzielle Familienfest? Wie du genau das Umgehen kannst, liest du hier.
|
Zero Waste mit Kindern und Familie
Als Familie Zero Waste leben mit der BiokisteUnverpackt einkaufen als Familie kostet Zeit und bedeutet vor allem für Kinder Verzicht. Michaela Titz von littlebee erzählt, wie es ihr mit der Biokiste und einem wöchentlichen Essensplan leichter fällt, nachhaltig einzukaufen und trotzdem Zeit und Geld zu sparen.
|
Zero Waste GroßfamilieDie größten Ausreden, warum man mit Kindern nicht Zero Waste leben kann. Evelyn kann diese alle in ihrem Zero Waste Alltag mit 4 Kindern widerlegen.
|
Zero Waste Nestbau |
Lebensmittel und -verschwendung
Vegane Milchalternativen selber machen
Die vegane Ernährung kann ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen den Klimawandel sein. Durch eine pflanzliche Ernährung wird zum Beispiel weniger CO2 ausgestoßen im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung. Für alle, die auf Milch und deren Eigenschaften als Getränk oder zur Zubereitung verschiedener Speisen nicht verzichten wollen, eignen sich verschiedene vegane Milchalternativen. Wir haben drei verschiedene Milchalternativen getestet und stellen dir diese nun näher vor.
|
Zero Waste GardeningWie geht Zero Waste Gardening und was hat Zero Waste Gardening mit der Wertschätzung von Lebensmitteln zu tun? Andrea vom Krautblog erzählt.
|
Lebensmittelabfälle im Restaurant vermeidenWie können Restaurants Lebensmittelabfälle vermeiden oder zumindest drastisch eindämmen? Damit hat sich unsere Botschafterin Kristina beschäftigt und gibt Tipps für Restaurant-BesitzerInnen.
|
Zero Food WasteEs gibt viele tolle Projekte gegen Lebensmittelverschwendung. Trotzdem werden noch sehr viele Lebensmittel in Österreich verschwendet.
|
Die Avocado – Prinzessin auf der Erbse
Die Avocado ist das Superfood unserer Zeit. Doch ist sie wirklich so toll wie angenommen oder nur eine Prinzessin auf der Erbse? Unsere Zero Waste Austria Bloggerin Fiona hat sich in diesem Beitrag für uns ganz der Avocado gewidmet.
|
Was hat Zero Waste mit Lebensmittelverschwendung zu tun?
Sehr viel! Annemarie lebt müllfrei und ihr bewusstes Einkaufen hilft auch, keine Lebensmittel zu verschwenden.
|
Unverschwendet im InterviewWer ist die Powerfrau hinter Unverschwendet und was bedeutet Zero Waste für sie?
|
Hühner gegen Lebensmittelverschwendung!Verwandle deine Abfälle in herrliche Eier und guten Kompost.
|
Upcycling in der Küche – Wiedersehen macht Freude!
Was man da noch alles draus machen kann?!
|
Upcycling: Des einen Müll, des anderen Schatz!Mit Kreativität kann man tolle Dinge aus Müll zaubern.
|
Unterwegs und auf Reisen
BACKCUP GrazAbfallfreier Coffee-To-Go-Genuss? Graz macht es möglich.
|
Essen und Trinken unterwegs: So geht’s ohne Abfall mit nur 6 einfachen Utensilien!Überquellende Mülleimer voll mit (halb)leeren Takeaway-Boxen, Plastikstrohhalmen und den dazugehörigen To-Go Cups, oft noch Plastiktüten außen herum: Das ist das Bild, das sich mir nach dem Besuch eines Streetfoodmarkets in Thailand bietet.
Aber wie vermeidet man Müll beim To-Go Essen? Kristina von Wastesend erzählt es in diesem Beitrag. |
Zero Waste to go: Wie Du unterwegs Müll sparen kannst
Der Lebensmitteleinkauf funktioniert schon recht verpackungsarm, im Badezimmer gibt es immer weniger Plastik und im Büro steht die eigene Kaffeetasse. Doch wenn man im Alltag unterwegs ist, fallen dann doch immer wieder unnötige Abfälle an, die eigentlich nicht sein müssten. Ein paar kleine Änderungen in den täglichen Gewohnheiten können dabei helfen, müllfrei durch den Tag zu kommen.
|
Zero Waste Trinkwasser im Ausland?Kristina, eine unserer Zero Waste Austria Bloggerinnen, ist gerade in Thailand. Wie man dort auch ohne Plastik auskommt, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag.
|
Zero Waste im UrlaubWillst du deine Zero Waste Vorsätze nicht im Urlaub zuhause lassen, dann ist ein guter Plan und eine Grundausrüstung unerlässlich.
|
Hintergrundwissen
Ist Müllverbrennung Zero Waste?Ist Müllverbrennung die Antwort auf unser wachsendes Müllproblem oder sind es Pflanzen, die Metalle rückgewinnen?
|
Zero Waste FleischWarum können wir unsere Lebensmittelabfälle nicht an Schweine verfüttern?
|
Sustainable Fashion
Fair Fashion – Tipps und Tricks
Vom 21. bis 26. April findet wieder die Fashion Revolution Week statt. Wie man Fast Fashion den Kampf ansagen kann und warum selbst bei einem Shirt um 29 € nicht viel Geld für die ArbeiterInnen übrig bleibt, schreibt unsere Zero Waste Botschafterin und Mami-Coach Christa.
|
Zero Waste Fashionista – so geht's!
Ich gestehe, ich war ein Shopaholic. Jetzt bin ich begeisterte Zero Waste Fashionista – so geht's!
|
Ich kauf nixNunu Kaller kauft über ein Jahr lang keine neuen Kleider: weil billige Fetzen zu kaufen uns nicht glücklicher macht und man auch ohne Fast Fashion fesch sein kann.
|
Organisiere deine eigene Kleidertauschparty!Es geht ganz einfach. Du brauchst nur ein paar Freunde, einen Spiegel, Kleider zum Tauschen, Snacks und ein paar Regeln.
|
Umfrage zu Second Hand Mode in ÖsterreichWie beliebt ist Second Hand in Österreich und wie viel Kleidung landet noch im Mülleimer?
|
Minimalistische GarderobeKleide dich besser, spare Geld und Zeit beim Anziehen.
|
Warum ich so auf Second Hand Mode stehe!Second Hand Kleidung bringt eine eigene Geschichte mit, schont die Geldbörse und macht so viel Spaß.
|
Zero Waste Projekte
Zero Waste bald als Serie im Fernsehen?Das aktuelle Projekt von SUPERPROD könnte dies möglich machen, denn sie planen die erste Zeichentrickserie weltweit über Zero Waste – The Zero Waste Kids. Um die Serie zu realisieren, ist eure Hilfe gefragt.
|
People's Design LabWelche Produkte machen dich wütend? Stimme bei Zero Waste Europe ab, welcher Mist abgeschafft gehört, und finden wir gemeinsam Lösungen heraus aus der Müllgesellschaft hin zur Zero Waste Gesellschaft.
|
Food Waste Challenge Amsterdam
Neue Businessgeschäfte in einem Tag entwickeln. Und das beste überhaupt: einige vom Siegerteam sind aus Wien.
|
Schwammerl aus altem Kaffee machen? Ja!
|
Zero Waste Austria Veranstaltungen
Ein Abend und ein Tag mit Rob GreenfieldRob Greenfield hat mit seinem Trash Suit auf seiner Europatour in Wien Halt gemacht und uns im Gartenbaukino mit seiner Begeisterung und Authenizität für ein einfaches und glückliches Leben angesteckt. #kinodenktweiter
|
Bea Johnson in WienAm 21.09. hat die Zero Waste Ikone Wien mit ihrem Zero Waste Lifestyle inspiriert.
|
Zero Waste FashionAm 15. Juni fand der Zero Waste Austria HubClub zum Thema Zero Waste Fashion statt. Cloed Baumgartner, Nunu Kaller und Afra Kirchdorfer zeigen, wie's geht.
|
1 Jahr Zero Waste AustriaAm 15. Juni feierten wir gebührlich das einjährige Bestehen von Zero Waste Austria.
|
Less Stuff – More Life
|
Zero Waste LabAm 15. Juni wurde das Zero Waste Lab offiziell eröffnet. Einen Sommer lang steht der Raum in der Brotfabrik Wien zur Verfügung.
|
Food Waste Hackathon Vienna 2017Ein Wochenende lang haben ganz unterschiedliche Teilnehmer gemeinsam an App-Ideen gearbeitet, die Lebensmittelverschwendung reduzieren können.
|
Wissenschaft und Philosophie
Zero Waste und der besondere Blick auf die materielle Welt
Raphaela Casata beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit dem speziellen Blickwinkel, den Zero Waste-Anhänger*innen auf selbstverständliche Dinge des Alltags einnehmen.
|
Abfall braucht einen ImagewandelVera Schüller hat Expert*innen für ihre Masterarbeit befragt, was sie von einer groß angelegten Werbekampagne für einen Wertewandel von Abfall halten.
|
Restlos glücklichWas Österreicher*innen zum Foodsharen motiviert. Damit hat sich Barbara Binder in ihrer Masterarbeit auseinandergesetzt.
|
Zero Waste Lady liebt MüllViele haben eine Abneigung gegen Müll und vermeiden ihn deshalb. Fiona alias Zero Waste Lady liebt Müll und findet ihn ästhetisch.
|
Wie wird die Zukunft von Zero Waste in Österreich aussehen?Das hat Christine Hudetz Experten in ihrer Masterarbeit gefragt.
|