Das Jahr 2021 aus Zero Waste Austria Perspektive
Ein turbulentes Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und für uns ist es der Moment, um unsere Arbeit mit Zero Waste Austria Revue passieren zu lassen. Für uns war es ein Jahr voller neuer Begegnungen, spannender Projekte, interessanter Vorträge & Workshops und wertvollen Partnerschaften. Es waren zwölf Monate, in denen wir gemeinsam dafür gearbeitet haben, unsere Botschaft in die Welt hinauszutragen: Schritt für Schritt hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Wir bedanken uns bei allen, die uns auf unserem Weg begleitet und unterstützt haben, denn nur gemeinsam können wir erfolgreich für den Umweltschutz kämpfen!
Ein Jahresrückblick von Marie Gandl
Bewusstseinsbildung
Im Jahr 2021 hat Zero Waste Austria zahlreiche kostenlose Webinare angeboten, um allen die Möglichkeit zu bieten, sich zu spezifischen Themen weiterzubilden. Besonders beliebt waren dabei die Themen Green Female Finance, Durch den Siegeldschungel oder Impact Fashion. Aber auch bei unseren Schwerpunkten zu Lebensmittel Food Waste vs. Verpackung und Regionale Landwirtschaft in den unverpackten Handel waren zahlreiche Zuseher*innen live dabei. Du hast eines der Webinare verpasst? Kein Problem, du findest sämtliche Aufzeichnungen auf unserer Website. Um auch weiterhin kostenlose Inhalte produzieren zu können, freuen wir uns, wenn du uns mit einer Spende unterstützt.
Wir durften außerdem zahlreiche Vorträge halten - online und offline - und das österreichweit. Wir freuen uns, dass das Interesse von Unternehmen und Schulen zum Thema Zero Waste und Nachhaltigkeit im Allgemeinen steigt und wir auch dieses Jahr mit tollen Menschen zusammenarbeiten durften. Wir haben dein Interesse geweckt? Zu den Angeboten für Unternehmen gehts hier entlang, Schulworkshops findest du hier und über Angebote für Gemeinden informieren wir hier.
Wir durften außerdem zahlreiche Vorträge halten - online und offline - und das österreichweit. Wir freuen uns, dass das Interesse von Unternehmen und Schulen zum Thema Zero Waste und Nachhaltigkeit im Allgemeinen steigt und wir auch dieses Jahr mit tollen Menschen zusammenarbeiten durften. Wir haben dein Interesse geweckt? Zu den Angeboten für Unternehmen gehts hier entlang, Schulworkshops findest du hier und über Angebote für Gemeinden informieren wir hier.
Workshops
Natürlich haben wir auch das ganze Jahr über unsere DIY-Workshops angeboten. Dank Olivia von impact earthlings und Katharina von Katharina rührt konnte unsere Community ortsunabhängig lernen, wie Naturkosmetik oder Reinigungsmittel ganz einfach selbst hergestellt werden. Auch in Schulen und Unternehmen kamen unsere Workshops gut an und die Teilnehmer*innen waren interessiert und motiviert – die perfekten Voraussetzungen, um die ersten Schritte in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils zu gehen.
Projekte
Wir durften heuer besonders viele Meilensteine und Erfolge unserer Projekte feiern. Im Zuge unseres Projekts „Unverpacktes Wissen“, das bis Ende Dezember 2022 läuft, haben wir im Mai Österreichs erste Unverpackt-Map veröffentlicht. Dort findet ihr in über 380 Einträgen Standorte von Unverpackt- und Teilunverpacktläden und sonstigen Stationen, bei denen ihr Lebensmittel verpackungsfrei bzw. in Pfand kaufen könnt. Mit der Veröffentlichung von „Unverpackt: Der Leitfaden“ konnten wir im Oktober außerdem einen wichtigen Beitrag zur Förderung von unverpacktem Handel leisten. Der Leitfaden steht Interessierten kostenlos zum Download auf unserer Website zur Verfügung.
Ein weiteres Projektergebnis mit Mehrwert und dem Titel „Abfallvermeidung in den Unterricht“ durften wir im Sommer vorstellen. Zero Waste Austria hat Unterrichtsmaterialien zum Thema Abfallvermeidung gesammelt, bewertet und anschließend übersichtlich nach Schulstufen dargestellt. Somit haben Pädagog*innen die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Videos, Dokumenten und fertigen Stundenkonzepten zu wählen, um Schüler*innen dieses wichtige Thema näher zu bringen.
Ein weiteres Projektergebnis mit Mehrwert und dem Titel „Abfallvermeidung in den Unterricht“ durften wir im Sommer vorstellen. Zero Waste Austria hat Unterrichtsmaterialien zum Thema Abfallvermeidung gesammelt, bewertet und anschließend übersichtlich nach Schulstufen dargestellt. Somit haben Pädagog*innen die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Videos, Dokumenten und fertigen Stundenkonzepten zu wählen, um Schüler*innen dieses wichtige Thema näher zu bringen.
Besonders viel Spaß gemacht hat uns die Teilnahme an der Biennale for Change und der dazugehörigen Ausstellung mit dem Titel „Climate Care“ im MAK in Wien. Gleich zwei Beiträge von Zero Waste Austria waren zu sehen: ein selbstgebastelter Trash-Suit aus Plastik sowie ein Video zum Thema Fair Fashion. Für alle, die es nicht ins MAK geschafft haben, aber dennoch interessiert am Thema sind: Zum Video-Beitrag gehts hier & unseren Fair Fashion Guide findet ihr auf unserer Website.
Veranstaltungen & Messen
Nach den letzten eineinhalb Jahren mit Veranstaltungsverschiebungen und -absagen, großer Unsicherheit und fehlenden Einnahmen wollten wir den Verein und unsere Arbeit heuer unbedingt einer breiten Masse vorstellen und mit Leuten ins Gespräch kommen. Wir denken, das ist uns ganz gut gelungen, aber lest selbst:
Wir haben zwei Community Clean-Ups in Wien organisiert: Im August ging es zusammen mit Sonnengrün zum Müllsammeln an den Donaukanal, im Oktober haben wir mit 1000things den Prater von Müll befreit. Es ist immer schön, Leute aus unserer Community persönlich kennenzulernen und gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Danke für eure Unterstützung!
Wir haben zwei Community Clean-Ups in Wien organisiert: Im August ging es zusammen mit Sonnengrün zum Müllsammeln an den Donaukanal, im Oktober haben wir mit 1000things den Prater von Müll befreit. Es ist immer schön, Leute aus unserer Community persönlich kennenzulernen und gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Danke für eure Unterstützung!
Nach einem Jahr Pause waren wir sehr froh, dass wir wieder am Adamah Biohoffest dabei sein durften. Wir haben mit Besucher*innen Bienenwachstücher selbst gemacht und uns mit Kindern und Erwachsenen zum Thema Zero Waste ausgetauscht. Das Ambiente dort war wie immer wunderschön, wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Nach der Covid-bedingten Absage im März in Wien haben wir uns umso mehr auf die heurige WeFair in Linz gefreut. Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse fand heuer im Design Center statt, und wir waren mittendrin. Vielen Dank an alle, die uns am Stand besucht und mit uns geplaudert haben. Fun Fact: Der bereits erwähnte Trash-Suit hat uns ebenfalls auf die WeFair begleitet!
Heuer waren wir zum ersten Mal am Free Tree Open Air in Taiskirchen in Oberösterreich und haben das Organisationsteam tatkräftig beim Recycling unterstützt. Wir durften außerdem gemeinsam mit Wurmkiste.at einen Vortrag halten und haben natürlich auch zur Musik der zahlreichen Live Bands getanzt.
Getanzt haben wir außerdem am Homecoming Event unseres Kooperationspartners Climate Walk, das wir gemeinsam mit Steady Steps organisiert haben. Es gab Snacks aus geretteten Lebensmitteln, Bier der neuen FASSBAR von unseren Partnern der Ottakringer Brauerei sowie Live-Musik und inspirierende Gespräche. Schaut euch unbedingt das Projekt Climate Walk an, vielleicht wandert ihr nächstes Jahr sogar auf einer Etappe mit?
Getanzt haben wir außerdem am Homecoming Event unseres Kooperationspartners Climate Walk, das wir gemeinsam mit Steady Steps organisiert haben. Es gab Snacks aus geretteten Lebensmitteln, Bier der neuen FASSBAR von unseren Partnern der Ottakringer Brauerei sowie Live-Musik und inspirierende Gespräche. Schaut euch unbedingt das Projekt Climate Walk an, vielleicht wandert ihr nächstes Jahr sogar auf einer Etappe mit?
Besonders gefreut hat uns...
… die Nominierung für die ‚Frag Mutti Blog-Wahlen‘, bei denen wir es bis in die Top 10 der Kategorie „Nachhaltigkeitsblog“ geschafft haben. Ihr wollt euch selbst überzeugen? Stöbert doch ein bisschen durch unsere Artikel auf dem Zero Waste Austria Blog, da ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem durften wir uns über eine Spende von € 1.000 freuen, die uns vom österreichischen Sender Puls4 überreicht wurde. Dessen Nachhaltigkeitsmagazin Klimaheldinnen erreichte beim K3-Preis für Klimakommunikation den 2. Platz in der Kategorie Klimajournalismus. Danke!
Solche Preise und Auszeichnungen sind nicht nur Belohnung für unsere Arbeit, wir sind tatsächlich auf die finanzielle Hilfe von Unterstützer*innen angewiesen. Denn auch wenn wir nach außen vielleicht größer aussehen, als wir sind, arbeiten 95% des Teams ehrenamtlich. Du möchtest uns und unsere Arbeit ebenfalls unterstützen? Dann schließ doch eine Mitgliedschaft ab oder Spende ein paar Euros - der Betrag fließt zu 100% in den Verein. Danke! |
Zero Waste Austria für die Ohren
Dieses Jahr durften wir bei zwei Podcasts unser Wissen teilen: Marie war bei der Tiroler Tageszeitung zu Gast und hat über den Weg in einen nachhaltigeren Lebensstil gesprochen, Daniela war zu Besuch beim Podcast „Global Goals“ vom Wirtschaftsbund und hat dort das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Büroalltag diskutiert. Viel Spaß beim Nachhören!
Wir sind gewachsen!
Unser ehrenamtliches Team hat sich seit Jahresbeginn fast verdoppelt! Wir durften neue Persönlichkeiten kennenlernen und ins Herz schließen, und auf diversen Teamausflügen ist zudem unsere Freundschaft gewachsen. Im Juni fand – nach einem halben Jahr Covid-bedingter Online-Meetings – endlich unser erstes großes Offline-Treffen statt. Gemeinsam haben wir den Leopoldsberg in Wien erklommen und uns dann mit ein, zwei Gläsern Wein und mitgebrachten Snacks gestärkt. Schön war’s!
Ein weiterer Teamausflug hat uns im September zu einem unserer Partner, dem Bioweingut Lehner in Gols geführt. Nach einer Traktorfahrt durch die Weinberge samt Erklärung sind wir natürlich noch in der Bio-Buschenschank eingekehrt und haben uns die hausgemachten Köstlichkeiten der Familie Lehner schmecken lassen. Prädikat: sehr empfehlenswert!
Ein weiterer Teamausflug hat uns im September zu einem unserer Partner, dem Bioweingut Lehner in Gols geführt. Nach einer Traktorfahrt durch die Weinberge samt Erklärung sind wir natürlich noch in der Bio-Buschenschank eingekehrt und haben uns die hausgemachten Köstlichkeiten der Familie Lehner schmecken lassen. Prädikat: sehr empfehlenswert!
Gewachsen ist aber nicht nur unser internes Team, auch das Zero Waste Austria Unternehmensnetzwerk wurde größer und umfasst mittlerweile über 90 nachhaltige Unternehmen. Wir freuen uns auch besonders über zahlreiche neue Community-Mitglieder*innen, unsere #ZeroHeroes. Herzlich willkommen!
Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen ehrenamtlichen Teammitglieder*innen, Unternehmensmitgliedern und privaten Community Members bedanken: Ohne euch wäre unsere Arbeit und unser Beitrag zum Umweltschutz nicht möglich.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen ehrenamtlichen Teammitglieder*innen, Unternehmensmitgliedern und privaten Community Members bedanken: Ohne euch wäre unsere Arbeit und unser Beitrag zum Umweltschutz nicht möglich.
In diesem Sinne: Das Jahr 2021 war voller schöner Momente. Wir freuen uns auf ein ebenso ereignisreiches Jahr 2022!
Vielen Dank, dass du uns bis hierher deine Aufmerksamkeit geschenkt hast. Am Ende haben wir noch eine wichtige Botschaft: Wir hören oft, dass unser Verein größer wirkt, als er tatsächlich ist. Wir arbeiten zu einem Großteil ehrenamtlich und beziehen unsere Einnahmen aus Mitgliedschaften, Projekten oder Workshops und Vorträgen. Trotzdem ist ein Großteil unserer Arbeit unbezahlt. Dazu zählt die gesamte Bewusstseinsbildung auf unseren Kanälen, Webinare und Veranstaltungen, die wir kostenlos machen möchten, damit niemand ausgeschlossen wird oder Recherche-Arbeiten und Paper, die wir veröffentlichen.
Mit deiner Spende unterstützt du uns weiter, an unserem Projekt Zero Waste Austria zu arbeiten und uns weniger ums Geld verdienen kümmern müssen. Wir danken dir für deine Unterstützung und deine nachhaltige Entscheidung, denn leider reichen Herzblut und viel Energie nicht aus, um weiter unabhängig berichten und recherchieren zu können.
Mit deiner Spende unterstützt du uns weiter, an unserem Projekt Zero Waste Austria zu arbeiten und uns weniger ums Geld verdienen kümmern müssen. Wir danken dir für deine Unterstützung und deine nachhaltige Entscheidung, denn leider reichen Herzblut und viel Energie nicht aus, um weiter unabhängig berichten und recherchieren zu können.
Fotos: © Xaver Wienerroither für Zero Waste Austria, Adamah Biohof, private Fotos
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.