Die Restl-Bowl
Unserer Zero Waste Austria Bloggerinnen Elisabeth betreibt den Anti-Wegwerf-Blog. Für uns hat sie jetzt einen Gastbeitrag zur Buddha-Bowl verfasst, die sie einfach in eine Restl Bowl umfunktioniert hat.
Ein Gastbeitrag von Elisabeth vom Anti-Wegerf-Blog
No food waste
In den sozialen Netzwerken ist die sogenannte "Buddha-Bowl" derzeit voll im Trend. In einer großen Schüssel werden Zutaten nach verschiedenen Kategorien schön angerichtet. Mir ist sofort die Idee gekommen, dass man so gut seine Reste im Kühlschrank verkochen kann.
Bei meiner Restl-Bowl gibt es keine Kategorien wie Proteine, Kohlenhydrate oder Toppings. In meine Restl-Bowl kommt rein, was schmeckt und was der Kühlschrank und der Küchenschrank hergeben. Beispiele für Zutaten einer Restl-Bowl sind:
Aber natürlich kannst du die Bowl ganz nach deinem Geschmack füllen! In meiner Restl-Bowl auf dem Foto sind folgende Zutaten drin: Salat, Gurken, gekochte Süßkartoffeln, Tomaten, Lachs, Grillkäse, Kresse und eine Rote-Beete-Sauce mit Frischkäse. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! |
Das könnte dich auch interessieren
Zero Waste im UrlaubWillst du deine Zero Waste Vorsätze nicht im Urlaub zuhause lassen, dann ist ein guter Plan und eine Grundausrüstung unablässlich. Weiterlesen...
|
Müllverbrennung ja oder nein?Ist Müllverbrennung die Antwort auf unser wachsendes Müllproblem oder sind es Pflanzen, die Metalle rückgewinnen?
Weiterlesen... |
Warum Zero Waste?Annemarie hat 2016 nur dieses eine Glas Müll produziert. Hier findest du ihre Top 5 Gründe für Zero Waste.
Weiterlesen... |
Werde Teil von Zero Waste Austria
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.