Fair Reisen
So schützt du die Umwelt und entdeckst trotzdem neue spannende Orte
Gerade in diesem Jahr sind wir durch die Covid-19-Pandemie gezwungen eher in der Nähe oder sogar im eigenen Land Urlaub zu machen. Vielleicht hat das sogar seine guten Seiten: Wir erkunden unsere Heimat, lernen die Besonderheiten schätzen und entdecken wahre Reise-Schätze direkt um die Ecke. So reist es sich direkt gleich viel nachhaltiger, denn wir verzichten auf das Flugzeug. Aber welche Alternativen gibt es zur Flugreise und worauf können wir sonst noch beim Reisen achten, um die Umwelt nicht zu belasten?
Warum sind Flugreisen so schädlich für die Umwelt?
Auch aufgrund der immer billiger werdenden Angebote fällt es uns schwer, auf das Fliegen zu verzichten und lieber Bahn oder Bus als Transportmittel zu wählen. Doch wenn wir die globale Erderwärmung deutlich unter die 2°-Grad Marke bringen wollen, müssen die Emissionen im Flugverkehr deutlich reduziert werden, denn Flugreisen sind einer der größten CO2-Sünder. Aber warum ist Fliegen so umweltschädlich?
● Flugzeuge scheiden sehr viel Treibhausgase aus.
● Treibhausgase in den hohen Flughöhen haben eine deutlich größere klimaschädigendere Auswirkung.
● Der Fluglärm bei Abflug und Landung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und die Tierwelt aus.
● Die Luftverschmutzung steigt an und der Flächenverbrauch der Flughäfen zerstört den Lebensraum für Tiere und mögliche Ansiedlungen der Menschen.
Aber wie viel CO2 stoßen wir eigentlich beim Fliegen aus? Ein Beispiel: Bei einem Flug von London nach Sydney werden pro Person 5 Tonnen CO2 ausgestoßen! Das entspricht der Hälfte der jährlichen CO2-Emissionen einer durchschnittlichen Person.
● Flugzeuge scheiden sehr viel Treibhausgase aus.
● Treibhausgase in den hohen Flughöhen haben eine deutlich größere klimaschädigendere Auswirkung.
● Der Fluglärm bei Abflug und Landung wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und die Tierwelt aus.
● Die Luftverschmutzung steigt an und der Flächenverbrauch der Flughäfen zerstört den Lebensraum für Tiere und mögliche Ansiedlungen der Menschen.
Aber wie viel CO2 stoßen wir eigentlich beim Fliegen aus? Ein Beispiel: Bei einem Flug von London nach Sydney werden pro Person 5 Tonnen CO2 ausgestoßen! Das entspricht der Hälfte der jährlichen CO2-Emissionen einer durchschnittlichen Person.
Welche nachhaltigen Alternativen gibt es
Dass Fliegen umweltschädlich ist, haben wir bereits geklärt. Insbesondere Kurzstreckenflüge wirken sich noch negativer auf die Umwelt aus, da wie schon erwähnt, vor allem beim Abflug und der Landung die größte Menge CO2 ausgestoßen wird. Vor allem bei kürzeren Strecken gibt es umweltfreundlichere Alternativen:
● Reisen mit dem Bus sind am klimafreundlichsten. Es gibt bereits viele Destinationen, die man schnell und leicht mit dem Bus erreichen kann. Auch die Preise bei Busreisen sind vergleichsweise billig und daher eine gute Alternative zu Flugreisen – insbesondere als Alternative zu Kurzstreckenflügen.
● Reisen mit dem Zug eignet sich vor allem auch für weitere Strecken über Nacht, da es eigene Schlafwaggons gibt, die ein entspanntes Ankommen ermöglichen. Wenn du im Voraus buchst oder auch spontan Aktionen ergatterst, kann Zugreisen billiger als die Alternative mit dem Flugzeug und vor allem umweltfreundlicher sein.
● Reisen mit dem Auto sind manchmal unablässig, vor allem wenn man flexibel sein muss bzw. es möchte. Vielleicht kannst du jedoch die Strecke zu dem gewünschten Ort mit dem Bus zurücklegen und dann dort vor Ort für Ausflüge oder dergleichen ein Auto mieten. So sparst du zumindest einen Teil des ausgestoßenen CO2 ein.
● Reisen mit dem Flugzeug gilt es – so gut wie möglich – zu vermeiden. Wenn es doch einmal ein Langstreckenflug sein muss, weil man weiter entferntere Gegenden erkunden möchte, dann empfiehlt es sich für zwei bis drei Wochen dort Urlaub machen, sodass sich die Flugreise auch wirklich lohnt.
● Reisen mit dem Bus sind am klimafreundlichsten. Es gibt bereits viele Destinationen, die man schnell und leicht mit dem Bus erreichen kann. Auch die Preise bei Busreisen sind vergleichsweise billig und daher eine gute Alternative zu Flugreisen – insbesondere als Alternative zu Kurzstreckenflügen.
● Reisen mit dem Zug eignet sich vor allem auch für weitere Strecken über Nacht, da es eigene Schlafwaggons gibt, die ein entspanntes Ankommen ermöglichen. Wenn du im Voraus buchst oder auch spontan Aktionen ergatterst, kann Zugreisen billiger als die Alternative mit dem Flugzeug und vor allem umweltfreundlicher sein.
● Reisen mit dem Auto sind manchmal unablässig, vor allem wenn man flexibel sein muss bzw. es möchte. Vielleicht kannst du jedoch die Strecke zu dem gewünschten Ort mit dem Bus zurücklegen und dann dort vor Ort für Ausflüge oder dergleichen ein Auto mieten. So sparst du zumindest einen Teil des ausgestoßenen CO2 ein.
● Reisen mit dem Flugzeug gilt es – so gut wie möglich – zu vermeiden. Wenn es doch einmal ein Langstreckenflug sein muss, weil man weiter entferntere Gegenden erkunden möchte, dann empfiehlt es sich für zwei bis drei Wochen dort Urlaub machen, sodass sich die Flugreise auch wirklich lohnt.
Kennst du schon die CO2-Kompensation?
Wenn es keine andere zumutbare Alternative gibt, die weniger CO2 ausstößt, dann kannst du die für den Flug anfallende Menge an Treibhausgas berechnen lassen und auf dieser Basis mit finanzieller Unterstützung Klimaschutzprojekte unterstützen, die als Wiedergutmachung angeboten werden. Durch den Kauf solcher Ausgleichszertifikate leistest du einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Eine Klimaschutzorganisation, die sich mit dem Schwerpunkt Reisen für klimabewusstes Reisen beschäftigt ist atmosfair. Durch die Kooperation mit internationalen Unternehmen aus der Reiseindustrie kannst du bereits bei der Flugbuchung eine solche Kompensation auswählen. Auch wenn Kompensationszahlungen eine gute Möglichkeit sind: Gar nicht fliegen ist besser als zu fliegen und es zu kompensieren.
Weitere Informationen und Fakten gibt es hier.
In diesen Hotels wird Nachhaltigkeit großgeschrieben
Muss nachhaltiges Reisen wirklich mit Verzicht verbunden sein? Das glauben wir nicht! Viele österreichische Hotels bieten bereits eine hohe Qualität für die Gäste an und legen zusätzlich Wert auf naturbelassene und selbstgemachte Produkte. Hier spielen Faktoren wie die Abfallvermeidung eine große Rolle.
Gut zu wissen: Wir von Zero Waste Austria unterstützen Hotels dabei, Maßnahmen zur Abfallvermeidung zu implementieren und dadurch ein Zero Waste Hotel zu werden. Im Zuge dessen sind vor allem unsere Zero Waste Austria Partner zu nennen, wie z. B. das Boutiquehotel Stadthalle in Wien oder das Hotel Bio Restaurant Retter in der Ost-Steiermark, die seit langem aktiv an der Abfallvermeidung und weiteren nachhaltigen Themen arbeiten. Unser Projekt "Abfallvermeidung in der österreichischen Hotellerie" findet in Zusammenarbeit mit diesen Hotels statt: San Souci in Wien, Steigenberger Hotel Herrenhof in Wien, Übergossene Alm Resort am Kochkönig, Arcotel Wimberger in Wien, Hotel Josefshof am Rathaus. Sonnentor, ADA International und BiOGAST sind Kooperationspartner mit denen wir uns die gesamte Lieferkette und das Vermeidungspotential angeschaut haben. Mehr Infos zu Zero Waste Hotels gibt es hier.
Mehr zu unserem Projekt und unserer Unterstützung inkl. Beratung für die österreichische Hotellerie findest du hier.
Gut zu wissen: Wir von Zero Waste Austria unterstützen Hotels dabei, Maßnahmen zur Abfallvermeidung zu implementieren und dadurch ein Zero Waste Hotel zu werden. Im Zuge dessen sind vor allem unsere Zero Waste Austria Partner zu nennen, wie z. B. das Boutiquehotel Stadthalle in Wien oder das Hotel Bio Restaurant Retter in der Ost-Steiermark, die seit langem aktiv an der Abfallvermeidung und weiteren nachhaltigen Themen arbeiten. Unser Projekt "Abfallvermeidung in der österreichischen Hotellerie" findet in Zusammenarbeit mit diesen Hotels statt: San Souci in Wien, Steigenberger Hotel Herrenhof in Wien, Übergossene Alm Resort am Kochkönig, Arcotel Wimberger in Wien, Hotel Josefshof am Rathaus. Sonnentor, ADA International und BiOGAST sind Kooperationspartner mit denen wir uns die gesamte Lieferkette und das Vermeidungspotential angeschaut haben. Mehr Infos zu Zero Waste Hotels gibt es hier.
Mehr zu unserem Projekt und unserer Unterstützung inkl. Beratung für die österreichische Hotellerie findest du hier.
Urlaub in der eigenen Stadt
Besondere Zeiten bieten besondere Erlebnisse. Was spricht gegen einen Urlaub in der eigenen Stadt? Warum nicht auf den Spuren der Nachhaltigkeit Wien erkunden? Dann bist du bei unseren Zero Waste Grätzltouren genau richtig.
Jede unserer Grätzltouren zeigt dir nachhaltige Möglichkeiten der jeweiligen Bezirke. Besuche gemeinsam mit unseren Tourguides Zero Waste Unternehmen, nachhaltige Geschäfte, Unverpacktläden und vieles mehr. Du bekommst dadurch einen direkten Einblick hinter die Kulissen des Zero Waste Lebensstils sowie Tipps und Tricks für deinen Zero Waste Alltag. Go Zero – im wahrsten Sinne des Wortes. ;)
Unsere nächsten Grätzltouren findest du auf unserer Webseite. Somit kannst du den Sommer in Wien nutzen um in den Zero Waste Lebensstil einzutauchen.
Was kannst du sonst noch in der eigenen Stadt unternehmen? Was bietet Wien im Sommer sowohl für Einheimische als auch für österreichische Touristen?
Jede unserer Grätzltouren zeigt dir nachhaltige Möglichkeiten der jeweiligen Bezirke. Besuche gemeinsam mit unseren Tourguides Zero Waste Unternehmen, nachhaltige Geschäfte, Unverpacktläden und vieles mehr. Du bekommst dadurch einen direkten Einblick hinter die Kulissen des Zero Waste Lebensstils sowie Tipps und Tricks für deinen Zero Waste Alltag. Go Zero – im wahrsten Sinne des Wortes. ;)
Unsere nächsten Grätzltouren findest du auf unserer Webseite. Somit kannst du den Sommer in Wien nutzen um in den Zero Waste Lebensstil einzutauchen.
Was kannst du sonst noch in der eigenen Stadt unternehmen? Was bietet Wien im Sommer sowohl für Einheimische als auch für österreichische Touristen?
● Wolltest du schon immer ein ganz besonderes Restaurant oder Café besuchen? Dann ist jetzt die beste Zeit dafür! Denn vor allem die Gastronomie wurde von der Coronavirus-Krise stark betroffen und braucht jetzt mehr denn je Deine Unterstützung. Wenn man an die kulinarischen Köstlichkeiten denkt, dann fällt einem das sicher nicht schwer. :-)
● Warum nicht mal das Auto zu Hause lassen und eine Stadt in deiner Nähe mit dem Rad erkunden? Es gibt viele Stationen, wo du dir ein Fahrrad leihen und damit z. B. einmal auf die Donauinsel fahren kannst. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gut für die Gesundheit. Pack dir gleich auch ein Badetuch und ein Picknick ein und genieße den Tag an der frischen Luft.
● Du möchtest mehr Insider-Informationen über Wien erfahren? SHADES TOURS organisieren bewegende Touren und Aktivitäten zu gesellschaftlich polarisierenden Themen. Die Touren werden von betroffenen Personen aus z. B. Armut oder Obdachlosigkeit, selbst durchgeführt und bieten somit einen anderen Blick hinter die Kulissen der Stadt und zusätzlich erfährt man mehr über die einzelnen Geschichten der Guides.
● Warum nicht mal das Auto zu Hause lassen und eine Stadt in deiner Nähe mit dem Rad erkunden? Es gibt viele Stationen, wo du dir ein Fahrrad leihen und damit z. B. einmal auf die Donauinsel fahren kannst. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gut für die Gesundheit. Pack dir gleich auch ein Badetuch und ein Picknick ein und genieße den Tag an der frischen Luft.
● Du möchtest mehr Insider-Informationen über Wien erfahren? SHADES TOURS organisieren bewegende Touren und Aktivitäten zu gesellschaftlich polarisierenden Themen. Die Touren werden von betroffenen Personen aus z. B. Armut oder Obdachlosigkeit, selbst durchgeführt und bieten somit einen anderen Blick hinter die Kulissen der Stadt und zusätzlich erfährt man mehr über die einzelnen Geschichten der Guides.
Wir wünschen dir mit diesen Tipps und Anregungen einen wunderschönen und nachhaltigen Sommer!
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.