Zero Food Waste
Ein Drittel aller Lebensmittel wird weggeworfen. Wäre Lebensmittelverschwendung ein Land, läge es bei einem CO2-Länderranking auf Platz drei hinter China und den Vereinigten Staaten. Food Waste hat also deutlich größere Auswirkungen, als auf den ersten Blick sichbar ist. Außerdem ist es ein ethisches Problem, solange Hunger auf dem Planeten existiert.
Hinzu kommt, dass all die aufwendige Entsorgung der bereits produzierten, transportierten und gelagerten Lebensmittel nicht nur zu Umweltschäden führt, sondern auch eine Belastung für unser Wirtschaftssystem ist. Lebensmittelverschwendung geht also uns alle an. Vor allem aber ist sie vermeidbar. Wir zeigen in unseren Zero Food Waste Workshops für Schulen, Erwachsene und Unternehmen, wie das geht.
Hinzu kommt, dass all die aufwendige Entsorgung der bereits produzierten, transportierten und gelagerten Lebensmittel nicht nur zu Umweltschäden führt, sondern auch eine Belastung für unser Wirtschaftssystem ist. Lebensmittelverschwendung geht also uns alle an. Vor allem aber ist sie vermeidbar. Wir zeigen in unseren Zero Food Waste Workshops für Schulen, Erwachsene und Unternehmen, wie das geht.
Zero Food Waste in SchulenMichaela vom Blog Littlebee ist nicht nur eine absolute Koryphäe in der Küche, sie kennt sich vor allem mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und Zero Waste Cooking aus.
In den zwei- bis dreistündigen Workshops klärt unsere Food Waste Botschafterin erst über die Problematik auf und spricht darüber, wie sich Lebensmittel-verschwendung ganz leicht zu Hause vermeiden lässt. Mit einfachen Tipps und Tricks landet kein Lebensmittel mehr in der Tonne. Im Anschluss wird nach dem No-Food-Waste-Prinzip gekocht. Aus altem Brot werden leckere Brotmuffins oder French Toast, wir zaubern eine schnelle Gemüsepasta aus Resten und machen aus Gemüseblättern Pesto. Dann wird zusammen gegessen. Infos: Wo: Wir kommen zu euch in die Schulküche. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Küche zu mieten. Der Mietpreis wird zum Workshoppreis addiert. Dauer: 2-3 Stunden Altersstufe: 10-14 Jahre Kosten: 250 € bei max. 25 Teilnehmer*innen (die Lebens-mittel sind im Preis inkludiert) Zusätzlich gibt es vier Rezepte und Tipps gegen Lebensmittelverschwendung als Handout. |
Zero Food Waste Schulworkshop für andere Altersstufen
Volksschule 3. und 4. Klasse
Bei den Jüngeren konzentrieren wir uns auf die Ernährungspyramide und die Vermeidung von Müll beim Einkauf. Wir arbeiten das Thema spielerisch auf und animieren zum Mitmachen. Dann kochen wir gemeinsam zwei einfache No Food Waste Rezepte, die auch ohne Küche auf einer mobilen Kochplatte im Klassenzimmer zubereitet werden können. Dauer: 2 Stunden Preis auf Anfrage |
Oberstufe
Welche Möglichkeiten der Lebensmittelrettung gibt es in Österreich? Wie können Supermärkte und Restaurants gegen Lebensmittelverschwendung aktiv werden? Wie sieht es bei dir zu Hause aus? Das erarbeiten wir zusammen. Dann kochen wir gemeinsam zwei einfache No Food Waste Rezepte, die auch ohne Küche auf einer mobilen Kochplatte im Klassenzimmer zubereitet werden können. Dauer: 2 Stunden Preis auf Anfrage |
Zero Food Waste für Erwachsene und in Unternehmen
Natürlich bieten wir die Zero Food Waste Workshops auch für Erwachsene und Unternehmen an. In den drei- bis vierstündigen Workshops kochst du mit unserer Food Waste Botschafterin Michaela ein Zero Food Waste 4-Gänge-Menü. Hier wird von der Knolle bis zum Blatt alles verarbeitet.
Während des Kochens sprechen wir über Lebensmittelverschwendung und Vermeidungsmaßnahmen. Du bekommst Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln, wie man Lebensmittelabfälle richtig entsorgt, und wo du am besten verschwendungsfrei einkaufst. Wir erstellen auch gerne ein individuelles Konzept für dich!
Infos:
Wo: Wir kommen zu dir nach Hause oder ins Büro. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Küche zu mieten. Der Mietpreis wird zum Workshoppreis addiert.
Dauer: 3-4 Stunden
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen pro Workshopleitung
Preis: Auf Anfrage.
Zusätzlich gibt es die Rezepte und Tipps gegen Lebensmittelverschwendung als Handout.
Wir erstellen gerne ein individuelles Paket und Angebot. Kontaktiere uns einfach oder schau dich bei unserem Unternehmensangebot um.
Während des Kochens sprechen wir über Lebensmittelverschwendung und Vermeidungsmaßnahmen. Du bekommst Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln, wie man Lebensmittelabfälle richtig entsorgt, und wo du am besten verschwendungsfrei einkaufst. Wir erstellen auch gerne ein individuelles Konzept für dich!
Infos:
Wo: Wir kommen zu dir nach Hause oder ins Büro. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Küche zu mieten. Der Mietpreis wird zum Workshoppreis addiert.
Dauer: 3-4 Stunden
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen pro Workshopleitung
Preis: Auf Anfrage.
Zusätzlich gibt es die Rezepte und Tipps gegen Lebensmittelverschwendung als Handout.
Wir erstellen gerne ein individuelles Paket und Angebot. Kontaktiere uns einfach oder schau dich bei unserem Unternehmensangebot um.