Zero Waste Zuhause – spart Geld, Zeit und steigert Wohlbefinden!
Stell dir mal vor, du kannst nichts wegschmeißen. Wie würde sich dein Einkaufsverhalten verändern? Würdest du im Möbelhaus schnell noch das billigste Sieb an der Kassa mitnehmen? Würdest du dir das günstige Sofa nehmen, bei dem du weißt, dass es in 2 Jahren fürchterlich aussehen wird, wenn du darauf die nächsten 30 Jahre sitzen müsstest? Wahrscheinlich nicht. Würden wir unseren Kindern jeden Wunsch erfüllen, wenn wir wüssten, wir müssten dafür für immer einen Platz im Kinderzimmer schaffen? Nein. Unser ganzes Einkaufsverhalten funktioniert nur dadurch, dass wir wissen, vieles ist so billig, dass es nichts macht, wenn es uns nur kurz gefällt, wir können es eh wegschmeißen.
Leider können wir noch alles einfach wegwerfen und es damit verschwinden lassen. Doch immer mehr Menschen fällt auf, dass in diesem Teufelskreis nicht nur die Umwelt leidet, sondern auch unser Lebensgefühl.
Leider können wir noch alles einfach wegwerfen und es damit verschwinden lassen. Doch immer mehr Menschen fällt auf, dass in diesem Teufelskreis nicht nur die Umwelt leidet, sondern auch unser Lebensgefühl.
Unsere Grosseltern haben schon einiges richtig gemacht. Hochqualitative Möbel und Haushalte, die ein Leben lang halten.
Jedoch ist das noch zeitgemäß? Längst betrifft das Saisondenken nicht nur unseren Kleiderschrank, sondern auch unseren Wohnraum. Kurzlebigkeit, Trends und frischen Wind wünschen wir uns für unsere Wohnung. Außerdem ziehen wir immer mehr um, da sind schwere Biedermayermöbel eher unpraktisch.
Kein Wunder also, dass das schwedische Möbelhaus boomt und uns mit attraktiven Schnäppchen zu Spontaneinkäufen verleitet. Doch leidet da nicht langfristig doch unsere Geldbörse darunter? Außerdem finden wir unsere Wohnungen am Ende doch eher billig und unattraktiv vor? Nach kurzer Zeit ist alles verschlissen, wacklig, abgenutzt und schreit nach einem Make-over.
Jedoch ist das noch zeitgemäß? Längst betrifft das Saisondenken nicht nur unseren Kleiderschrank, sondern auch unseren Wohnraum. Kurzlebigkeit, Trends und frischen Wind wünschen wir uns für unsere Wohnung. Außerdem ziehen wir immer mehr um, da sind schwere Biedermayermöbel eher unpraktisch.
Kein Wunder also, dass das schwedische Möbelhaus boomt und uns mit attraktiven Schnäppchen zu Spontaneinkäufen verleitet. Doch leidet da nicht langfristig doch unsere Geldbörse darunter? Außerdem finden wir unsere Wohnungen am Ende doch eher billig und unattraktiv vor? Nach kurzer Zeit ist alles verschlissen, wacklig, abgenutzt und schreit nach einem Make-over.
Was ich wirklich liebe in meiner Wohnung
Schon oft hab ich mir vorgenommen nur noch biologische Textilien von österreichischen Designer zu kaufen, wenn ich mal wirklich was Neues kaufen will. Und sooft habe ich es gebrochen. Weil im Moment beim Einkaufen es einfach immer wieder erschreckend ist, um wie viel es mehr kostet. Schon seit über 10 Jahren wünsche ich mir einen schönen weißen Wollteppich. Schon 2 mal ist es ein billiger Abklatsch vom Billigmöbelhaus geworden. Jetzt mit über 30 hat es mich viel innere Überzeugung gekostet mir einen schönen Wollteppich zu kaufen. Jetzt habe ich ihn und freue mich jedes Mal wenn ich darüber gehe, wie weich und schön er ist.
Auch bei den Möbelstücken versuche ich seit Jahren, alles Second Hand zu kaufen. Mein Weichholzkasten den ich auf Willhaben für weit mehr als ich für ein gebrauchtes Möbelstück ausgeben wollte, gekauft habe, freut mich jeden Tag. Meine Devise lautet kaufe so viel wie möglich gebraucht und den Rest in guter Qualität und nachhaltig. Wenn ich überlege wie wenig ich für Möbel in einem Leben ausgegeben habe, freue ich mich, über meine Schmuckstücke, die den Charme meiner Wohnung ausmachen.
Auch bei den Möbelstücken versuche ich seit Jahren, alles Second Hand zu kaufen. Mein Weichholzkasten den ich auf Willhaben für weit mehr als ich für ein gebrauchtes Möbelstück ausgeben wollte, gekauft habe, freut mich jeden Tag. Meine Devise lautet kaufe so viel wie möglich gebraucht und den Rest in guter Qualität und nachhaltig. Wenn ich überlege wie wenig ich für Möbel in einem Leben ausgegeben habe, freue ich mich, über meine Schmuckstücke, die den Charme meiner Wohnung ausmachen.
Weniger ist mehr
Ich liebe fast leere Wohnungen, in denen nur ein schöner Schreibtisch und ein ausgiebiger Esstisch stehen und lichtdurchflutet sind. Leider schaffen wir ständig viel zu viel Klump an und früher oder später quillt alles über. Oft schiebe ich die Schuld meines Überquillens an die kleine Wohnung. Aber wenn ich mich bei anderen umschaue, umso mehr Platz, umso mehr besitzen die meisten. Da kann ich es vielleicht als Segen sehen, dass der ständige Platzmangel mich immer wieder zwingt, meine Besitztümer zu überdenken und auszumisten. Ich liebe die Tiny House Bewegung. Bis spät in die Nacht kann ich mir Videos anschauen, wie Leute auf kleinsten Platz geniale Lösungen finden, trotzdem alles unterzubringen und meistens noch wirklich schön zu wohnen. Auch wenn ich mit ca. 60 Quadratmetern zu viert gar nicht so tiny wohne, spornt mich der Gedanke an, das meiste herauszuholen.
Meine Tiny Wohnung hacks
- im Kinderzimmer ein Bett mit Unterladenbett spart ein Bett und ist untertags ein Sofa
- im Wohnzimmer ein Kastenbett. Nimmt so viel Platz wie ein Bücherregal und spart uns ein extra Schlafzimmer und ermöglicht uns ein weitläufiges Wohnzimmer mit viel Platz zu haben, obwohl es auch das Schlafzimmer ist
- Schreibtisch auf Rollen in gleichen Maßen wie der Esstisch, bei Besuch wird der Schreibtisch abgeräumt und an den Esstisch geschoben und bietet so Platz für bis zu 18 Gäste
- in der relativ kleinen Küche einen großen Spiegel an der Wand anbringen, lässt den Raum so viel größer wirken
- viel weiss an der Wand, den Möbeln und Textilien lässt alles größer wirken
Auch wenn ich manchmal gerne mehr Platz hätte, liebe ich die Herausforderung auf kleinem Raum zu wohnen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie Leute ihre über 100m2 Wohnung sauber und ordentlich halten. Neben der Zeitersparnis spart es auch viel Geld. Bei unseren Miet- und Kaufpreisen, ist jedes Zimmer mehr ein Kostenfaktor.
Live small- think big!
Weitere inspirerende Links für ein Zero Waste Zuhause:
Über die Autorin
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.