Zero Waste Workshops
Zero Waste Austria Workshops sind eine tolle Gelegenheit, etwas selbst herzustellen, das dir hilft, verpackungsfrei und ressourcenschonend durchs Leben zu gehen. In der Praxis von Zero Waste Expert*innen getestet und für gut befunden, werden Zero Waste DIY Rezepte unter professioneller Anleitung in gemütlichen Kleingruppen umgesetzt. Es gibt ganz viel Input zu den Inhaltsstoffen von konventionellen Produkten sowie Tipps und Tricks. Neben tollen Rezepten und viel Wissen ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten ein Bonus bei den Zero Waste Austria Workshops. Du kannst neben unseren allgemeinen Workshops natürlich auch einen Privatworkshop buchen.
Neben Workshops bieten wir zusätzlich kostenlose HubClubs und Stammtische an. Bitte beachte unsere AGB.
Neben Workshops bieten wir zusätzlich kostenlose HubClubs und Stammtische an. Bitte beachte unsere AGB.
Unsere DIY-Expert*innen
Olivia Padalewski ist diplomierte Kräuterpädagogin, Aromaberaterin und Waldbaden-Trainerin, zertifizierte Abfallbeauftragte, Autorin und Bloggerin. Sie leitet Workshops, Onlinekurse, Kräuterwanderungen und Erlebnisse für Privatpersonen & Unternehmen, die nachhaltiger und naturverbundener leben möchten. Von DIY-Naturkosmetik, selbstgemachte natürliche Reiniger, über heimische Kräuter kennenlernen und zur Kräuterapotheke verarbeiten, bis hin zu Waldbaden. Damit begeistert sie regelmäßig viele Menschen für mehr Nachhaltigkeit, DIY & wilde Natur im Alltag.
|
Katharina ist Grüne Kosmetik Pädagogin und Mama von zwei Mädchen. Als Katharina rührt zeigt sie dir in ihren Workshops wie du deine eigene Naturkosmetik, natürliche Reinigungsmittel und Seifen ganz einfach selber machen kannst. In ihren Kursen teilt sie ihre Freude an selbst gemachten, natürlichen Produkten. Katharina verwendet leicht verfügbare Zutaten aus Küche & Garten und verwandelt sie in Vielseitig einsetzbare Produkte, die du leicht an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
|
Unsere vergangenen Workshops:
Offline
Brot-Workshop: Von der Schale bis zum Kern und vom Acker bis
zum Körberl
In Kooperation mit Zero Waste Austria backen Food-Stylistin Bernadette Wörndl und Genussethikerin Elisabeth Ruckser Brot. Ein Back-Workshop, in dem es darum geht, dass Brotbacken mit sehr viel Gefühl zu tun hat und der Welt dabei hilft, sich ein bisschen zu verändern.
Mit den Händen im Teig reden wir in einer kleinen Gruppe über Fragen wie: Was ist eigentlich gutes Brot? Ist Mehl gleich Mehl? Was sind wilde Fermente und was hilft ihnen beim Entstehen? Welche Einflüsse haben Zeit, Temperatur, Jahreszeiten und der Ort, an dem ich wohne, denn eigentlich? Und was hat das alles mit regenerativer Landwirtschaft, Klimaschutz oder Gesundheit zu tun? Wir erklären in einfachen Schritten, wie Sauerteig selbst gezüchtet werden kann, was bei der Lagerung und Fütterung beachtet werden sollte und wie alles ganz leicht an den Alltag angepasst werden kann. Wir lernen, dass es zum Brotbacken keine teuren Geräte oder Werkzeuge braucht und wie aus Wasser, Mehl und Salz ein ganz besonderer Laib Brot entstehen kann. Speziell widmen wir uns auch dem nachhaltigen Lebensmittelkonsum: Was tun mit Sauerteigresten und altem Brot? Wie lässt sich Plastik beim Backen vermeiden oder wie bleibt Brot und Mehl am besten haltbar? Workshop-Inhalt: Wir backen: Ein lang geführtes Santa Rosa Sauerteig Brot mit wilden fermenten sowie Waldviertler Erdäpfelbrot mit 24-Stunden-Gare. Unsere Themen: langgeführte Brotteige, Urgetreide- und Mehlkunde, Sauerteig-Schule, Nachhaltigkeit in der Küche. Geeignet für: alle, die sich für gutes Bio-Brot interessieren |
Wann?
Freitag, 17.11.2023 ab 14.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr. Wo? Bernadette´s Kochstudio: Franzensgasse 6, 1050 Wien. Wie viel? Preis: € 198,– inklusive Kaffeejause, umfangreiches Handout, vorbreitete Teige zum Rasten lassen und backen daheim, ein Glas aktiven Sauerteig, Lame (Brotmesser mit Rasierklinge zum Einschneiden des Laibs vor dem Backen), Brot-Teigling zum zu Hause fertigen Backen sowie jeder Menge praktischer Tipps & Tricks. U.a. werden wir selbstverständlich unsere Brote verkosten und aus Sauerteigresten salzige Pancakes für einen gemütlichen & genussvollen Workshop-Ausklang backen. Für Zero Waste- Austria-Mitglieder (mit deiner Zero Waste Card) gibt es als spezielles Angebot auch noch je 1 kg Demeter-zertifiziertes Ur-Getreidemehl nach Wahl (Waldstaude, Dinkel, Emmer oder Einkorn) und 1 Sackerl von Bernadettes Brotgewürz. Vortragende:
|
Eco Print und Pflanzenfarben
Schon mal mit Pflanzen gedruckt oder Tinte aus Gemüse, Blüten oder Obst hergestellt?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns ausschließlich mit Pflanzenfarben! Wir werden selbst Tinte herstellen und damit malen, schreiben, zeichnen. Aber vor allem lernen wir die Drucktechnik Eco Print! Eco Printing ist eine Drucktechnik, die aus der natürlichen Färbemethode mit Naturmaterialien kommt. Ausgewählte Pflanzenteile werden auf Papier gedruckt, indem sie, zum Beispiel in Essig- und Eisensulfat-Wasser gekocht oder gedämpft werden. Die Pflanze überträgt ihre Farbe und Struktur auf das Papier und es entstehen wunderschöne Pflanzencollagen! Hierzu können Pflanzen aus Garten, Wiese (Park) oder Wald verwendet werden, welche schon leicht verwelkt oder zu Boden gefallen sind, als auch übriggebliebene Pflanzenteile in Gärtnereien sowie z.B. Zwiebel- und Avocadoschalen und andere Pflanzenreste, die beim Kochen übrig bleiben. Es wird ausschließlich recyceltes, übriggebliebenes bzw. gesammeltes Papier verwendet. Die Eco Prints können als Grüßkarten, Billets, Heft- und Buchumschlag, Geschenkanhänger, Etiketten etc., als auch als Geschenkpapier oder einfach als Bild (gerahmt) verwendet werden! Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Papier mit selbstgemachter Pflanzentinte zu gestalten! Für den Heimtransport der Eco Prints empfiehlt sich ein wasserfester Schutz. |
Wann?
Freitag den 10. November von 16:00 bis 18:30 Uhr Wo? Im Geschäft von Lieber Ohne – bio, regional und unverpackt, Otto-Bauer-Gasse 8-10, 1060 Wien. Wie viel? Normalpreis: 55€ pro Person / dieser Workshop findet in Kooperation mit Zero Waste Austria statt. Mit deiner Zero Waste Card bekommst du den ermäßigten Preis von 50€ pro Person. Anmeldung? reinbacherdoris@gmail.com oder Tel.: +436507755103. Referentin? Doris Reinbacher (Grafik Designerin und Kräuterpädagogin) Grafik Designerin und Kräuterpädagogin Doris Reinbacher beschäftigt sich seit 2017 mit den farbgebenden Eigenschaften von Pflanzen. Nach der HTBLA Ortwein für Kunst und Design und einem Studium der Germanistik hat sich die Kräuterpädagogin auf den Bereich Eco Print (Pflanzendruck) auf Papier spezialisiert und lehrt diese Drucktechnik auch an Schulen. In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit euch mit den Naturfarben auseinanderzusetzen, Tinten aus Pflanzen herzustellen und eine natürliche Drucktechnik, den Eco Print kennenzulernen! |
Spare bei den Workshops mit der Zero Waste DIY Card
Mit der Zero Waste DIY Card sparst du nicht nur beim Zero Waste Einkauf bei unseren über 80 Partnerunternehmen, du bekommst auch Rabatt auf unsere Workshops und unterstützt natürlich den Verein.