Foto: Brooke Cagle
Warum ich so auf Second Hand Mode stehe!
Der Frühling ist da! Wir tauschen nicht nur unsere dicken Winterpullis und Daunenjacken gegen Sommerkleidchen und offene Schuhe. Üblicherweise haben wir auch Lust auf Erneuerung. Statt Billigmode und Einheitsbrei, meine Empfehlung: Second Hand Mode!
Seit ich vor etwa 8 Jahren auf Second Hand Mode gestoßen bin (damals habe ich noch in London gewohnt, wo die Szene in puncto Vintage und Second Hand schon sehr fortschrittlich gewesen ist), kann ich nicht mehr in einem normalen Bekleidungsgeschäft einkaufen. Es macht einfach nicht so viel Spaß wie in den verschiedenen Charity shops (Carla etc.) und auf Flohmärkten nach einzigartigen Kleidungsstücke zu stöbern.
Ich weiß, bei Second Hand Mode denkt jede*r gleich an schmuddelige Hippie-Sachen aus den 70ern, alte Lederjacken und abgetragene H&M-Klamotten, die schon wieder total out sind. Aber glaubt mir, das Gegenteil ist der Fall!
Ich weiß, bei Second Hand Mode denkt jede*r gleich an schmuddelige Hippie-Sachen aus den 70ern, alte Lederjacken und abgetragene H&M-Klamotten, die schon wieder total out sind. Aber glaubt mir, das Gegenteil ist der Fall!
Second Hand Mode ist voll guter Designerlabels und -marken, meist erst aus der vorigen Saison. Das ist halb so schlimm, denn wenn wir ehrlich sind, entwickeln sich die Modetrends in Österreich im Gegensatz zu London, Paris und Mailand nicht besonders schnell und daher sind die Stücke am Flohmarkt oder im Second-Hand-Laden oft noch genauso angesagt wie im letzten Jahr. Es sind auch besondere Einzelstücke, die Frau finden kann, unter anderem Ballkleider, Dirndl, tolle Jacken und ausgefallene Hosen, Röcke und Schuhe.
Natürlich stehe ich auch genauso auf Vintage Fashion: Obwohl in den Vintage-Geschäften in Wien die meisten Kleidungsstücke recht teuer sind, finde ich immer wieder Tolles auf Flohmärkten, Tauschbörsen (oder Tauschparties) zu sehr erschwinglichen Preisen (oder gratis). In London zum Beispiel habe ich mein echtes 70iger Jahre “Kleines Schwarzes” in einem Charity Shop für schlappe 20 € gefunden. Und mein Wiener Lieblingsteil: eine schwarze Bikerlederjacke für 15 €.
Natürlich stehe ich auch genauso auf Vintage Fashion: Obwohl in den Vintage-Geschäften in Wien die meisten Kleidungsstücke recht teuer sind, finde ich immer wieder Tolles auf Flohmärkten, Tauschbörsen (oder Tauschparties) zu sehr erschwinglichen Preisen (oder gratis). In London zum Beispiel habe ich mein echtes 70iger Jahre “Kleines Schwarzes” in einem Charity Shop für schlappe 20 € gefunden. Und mein Wiener Lieblingsteil: eine schwarze Bikerlederjacke für 15 €.
Noch mehr Gründe für Second Hand Mode:
1. Du findest tolle Einzelstücke!
2. Sie regt deine Phantasie und Kreativität an.
3. Die Dinge bringen eine eigene Geschichte mit sich.
4. Second Hand-Shopping ist eine große Ersparnis für deinen Geldbeutel.
5. Sie ist ökologisch und nachhaltig – die Wiederverwendung von tollen Dingen, die andere Frauen sonst weggeworfen hätten, reduziert den Abfall, der auf unseren Müllhalden landet.
6. Sie ist umweltschonend: Die Giftstoffe in manchen Kleidern versickern direkt im Grundwasser, wenn die Klamotten auf der Mülldeponie landen.
7. Vermeidung von Billigprodukten: es gibt schon genug billige Kleidung auf diesem Planeten, die von schlechter Qualität ist, d. h. die nach dem Waschen die Farben verliert und Löcher bekommt. Produktion von Billigmode geht außerdem meist einher mit gefährlichen Arbeitsbedingungen und Unterbezahlung der ArbeiterInnen in den Fabriken der Herstellerländern, Kinderarbeit, giftigen Farbstoffen, die verwendet werden und für Mensch und Umwelt schädlich sind, Verunreinigungen der Gewässer durch Giftstoffe in den Farbstoffen und und und …
2. Sie regt deine Phantasie und Kreativität an.
3. Die Dinge bringen eine eigene Geschichte mit sich.
4. Second Hand-Shopping ist eine große Ersparnis für deinen Geldbeutel.
5. Sie ist ökologisch und nachhaltig – die Wiederverwendung von tollen Dingen, die andere Frauen sonst weggeworfen hätten, reduziert den Abfall, der auf unseren Müllhalden landet.
6. Sie ist umweltschonend: Die Giftstoffe in manchen Kleidern versickern direkt im Grundwasser, wenn die Klamotten auf der Mülldeponie landen.
7. Vermeidung von Billigprodukten: es gibt schon genug billige Kleidung auf diesem Planeten, die von schlechter Qualität ist, d. h. die nach dem Waschen die Farben verliert und Löcher bekommt. Produktion von Billigmode geht außerdem meist einher mit gefährlichen Arbeitsbedingungen und Unterbezahlung der ArbeiterInnen in den Fabriken der Herstellerländern, Kinderarbeit, giftigen Farbstoffen, die verwendet werden und für Mensch und Umwelt schädlich sind, Verunreinigungen der Gewässer durch Giftstoffe in den Farbstoffen und und und …
Also los geht’s: Happy Second Hand Shopping!
Auf diesen Flohmärkten und Tauschparties in Wien könnt ihr dieses Wochenende der Second Hand Mode fröhnen:
1. Kleidertausch Brunch
2. Fashionista's Best Second Hand Market
3. Happy Thank You More Please Flohmarkt
4. Mondscheinbazar
1. Kleidertausch Brunch
2. Fashionista's Best Second Hand Market
3. Happy Thank You More Please Flohmarkt
4. Mondscheinbazar
Autorin: Karin Kuranda, Zero Waste Fashionista
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.