Food Loss & Food Waste
Lebensmittelabfälle und wie man sie vermeidet
Noch immer landen Berge von Lebensmitteln unnötigerweise im Müll. Auch in Österreich. Wir fassen kurz zusammen, wo die meisten Lebensmittel verloren gehen und was du tun kannst, um dem entgegenzuwirken.
Ein Beitrag von Xaver Wienerroither
Food Loss vs. Food Waste
Beim Begriff Lebensmittelabfall geistert den meisten sofort das Worst-off ihrer Kühlschrank-Erinnerungen im Kopf herum. Aber Essen landet nicht nur im Haushalt im Mistkübel. Nahrungsmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, zum Beispiel in der Produktion, im Transport, im Handel oder in der Gastronomie. Um hier den Überblick zu behalten, kannst du zwischen Food Loss und Food Waste unterscheiden. Food Loss fasst dabei alle Lebensmittelverluste bis zum Einzelhandel zusammen. Das beinhaltet alle Verluste von Lebensmitteln, die in der Landwirtschaft, im Transport und im Großhandel entstehen und nicht anders verwendet werden (zum Beispiel als Futter oder Samen).
Im Unterschied zu Food Loss bezeichnet der Begriff Food Waste alle Sorten der Lebensmittelverschwendung, die danach entstehen. Darunter fallen neben dem Einzelhandel auch die Gastronomie und natürlich Abfälle aus privaten Haushalten. Eine genauere Unterscheidung der Begriffe findest du hier.
Im Unterschied zu Food Loss bezeichnet der Begriff Food Waste alle Sorten der Lebensmittelverschwendung, die danach entstehen. Darunter fallen neben dem Einzelhandel auch die Gastronomie und natürlich Abfälle aus privaten Haushalten. Eine genauere Unterscheidung der Begriffe findest du hier.
Warum weniger wegwerfen?
Die Gründe, Lebensmittel vor ihrer unnötigen Entsorgung zu bewahren sind so einfach wie einleuchtend: Im Vordergrund steht die Schonung von Ressourcen. Weniger Lebensmittelverschwendung führen zu einer effizienteren Landnutzung und einer Schonung der Wasserressourcen, was sich positiv auf das Klima auswirkt. Aus Sicht der Konsument*innen bedeuten weniger Abfälle zusätzlich auch weniger Ausgaben, weshalb auch mehr Geld bleibt, wenn man weniger wegwirft.
Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?
Food Loss zu reduzieren ist eine komplexe Angelegenheit. Internationale Wertschöpfungsketten sind oft schwer zu durchschauen und die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Problem begünstigen, sind auf einer individuellen Ebene schwer zu bewältigen. Dass bedeutet jedoch nicht, dass du nichts gegen Food Loss unternehmen kannst. Ein erster Schritt, sich dem Problem anzunähern, ist sich über die aktuelle Situation zu informieren. Der Zero Waste Austria Bericht zu Lebensmittelverschwendung in Österreich liefert dir hierfür eine gute Basis. Außerdem findest du dort Initiativen und Kampagnen gegen Lebensmittelverschwendung, die du unterstützen kannst.
Natürlich kannst du auch bei dir zu Hause dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel im Mistkübel landen. Laut WWF sind Zeitmangel, falsche Lagerung und mangelnde Kochideen die Hauptgründe, warum in österreichischen Haushalten Lebensmittel verschwendet werden. Kleine Änderungen beim Einkauf, der Lagerung und der Zubereitung von Lebensmitteln können hier eine große Wirkung erzielen. Unkonventionelle Kochideen für Gemüseteile, die normalerweise weggeworfen werden oder der Entschluss, nicht mehr hungrig einkaufen zu gehen, sind dabei nur zwei Ideen von vielen.
Wie du siehst ist oft mehr möglich als man zunächst vermutet und das sogar mit relativ geringem Aufwand.
Natürlich kannst du auch bei dir zu Hause dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel im Mistkübel landen. Laut WWF sind Zeitmangel, falsche Lagerung und mangelnde Kochideen die Hauptgründe, warum in österreichischen Haushalten Lebensmittel verschwendet werden. Kleine Änderungen beim Einkauf, der Lagerung und der Zubereitung von Lebensmitteln können hier eine große Wirkung erzielen. Unkonventionelle Kochideen für Gemüseteile, die normalerweise weggeworfen werden oder der Entschluss, nicht mehr hungrig einkaufen zu gehen, sind dabei nur zwei Ideen von vielen.
Wie du siehst ist oft mehr möglich als man zunächst vermutet und das sogar mit relativ geringem Aufwand.
Quellen:
WWF (2016). Lagebericht: Lebensmittelabfälle & - verluste in Österreich
FAO (2021). Food Loss and Food Waste
Headerbild: Joshua Hoehne via Unsplash
WWF (2016). Lagebericht: Lebensmittelabfälle & - verluste in Österreich
FAO (2021). Food Loss and Food Waste
Headerbild: Joshua Hoehne via Unsplash
Wir legen großen Wert darauf, eine geschlechterneutrale Sprache zu verwenden, um alle Menschen gleichermaßen anzusprechen. Sollte an bestimmten Stellen unserer Webseite dennoch eine geschlechtsspezifische Formulierung auftauchen, bitten wir um Entschuldigung - unsere Website wird laufend überarbeitet. Unser Ziel ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich jeder willkommen fühlen kann, unabhängig von Geschlecht oder Identität.
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei:
© 2015-2024 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.