Ein Jahr im Glas
Seit 1. Jänner 2016 bleibt Annemarie ihrem Neujahrsvorsatz treu: in einem Jahr nicht mehr als ein Einmachglas Müll anzuhäufen. In ihrem Blog Ein Jahr im Glas zeigt sie ihre Vor- und kleinen Rückschritte. Denn wer einmal auf dem Geschmack des Zero Waste Lebensstils gekommen ist, will gar nicht mehr zurück. Annemarie zeigt uns in diesem Gastbeitrag, dass es nach ein paar Anfangsumstellungen gar nicht so schwer ist.
Mindset ist wie bei den meisten Dingen fast alles. Bea Johnson, die Franko-Amerikanerin, die seit 2008 mit ihrer Familie müllfrei lebt, hat bereits Tausende inspiriert, dass man sehr gut lebt, ohne Müll zu produzieren. Aber nun zurück zu Annemarie und wie ihr müllfreies Jahr begann:
Mindset ist wie bei den meisten Dingen fast alles. Bea Johnson, die Franko-Amerikanerin, die seit 2008 mit ihrer Familie müllfrei lebt, hat bereits Tausende inspiriert, dass man sehr gut lebt, ohne Müll zu produzieren. Aber nun zurück zu Annemarie und wie ihr müllfreies Jahr begann:
Müll. Früher habe ich mir über dieses Thema nicht sehr viele Gedanken gemacht.
Lästig war er mir aber dennoch immer schon. Nach jedem Lebensmitteleinkauf musste ich zum Müllraum, weil das Sackerl auf wundersame Weise mit all den Verpackungen, die ich unbewusst mit meinen Lebensmitteln gekauft hatte, voll war. Plastikbecher. Plastikflaschen. Frischhaltefolie. Verpackungen jeder Art. Alles, was ich kaufte, schien in Plastik eingeschweißt zu sein. Aber wie anders kaufen? Recht viel Auswahl an verpackungsfreien Lebensmitteln gibt es ja nicht, und so wurde mein Sackerl jedes Mal nach meinem Einkauf voll, und ich war jedes Mal frustriert. Schön ist es ja nicht gerade, so ein Sackerl voll mit Müll. Und dennoch haben wir es alle zu Hause – aber es geht auch anders!
Müll. Aber es geht auch anders!
So lebe ich heute müllfrei
Heute habe ich kein Sackerl mehr, das mit Sauerrahmbechern, Paprikaverpackung und Co. träge unter meiner Abwasch steht und darauf wartet, ''hinunter'' gebracht zu werden. Heute habe ich zwar einen Kübel mit meinem Biomüll, ein Stoffsackerl mit den Pfandflaschen, einen Kübel für Altpapier und einen Container, in dem Dosen gesammelt werden, aber wirklichen Müll produziere ich durch meine Einkäufe nicht mehr, da alles recycled werden kann. All das bringe ich einmal im Monat zu den diversen Containern, welche die Stadt Wien netterweise zur Verfügung stellt. Das wird recycled und hält sich zum Glück in Grenzen.
Die Umstellung zu einem müllfreien Leben passiert nicht von heute auf morgen im Schlaf ...
Ist müllfrei leben für jede*n?
So oft bekomme ich zu hören, dass es zwar toll ist, dass ich müllfrei lebe und mein Bisschen Restmüll in mein Einmachglas packe, aber dass es dann doch viel zu anstrengend ist, diese Idee selbst umzusetzen. Zugegeben, es ist eine Umstellung, die nicht von heute auf morgen im Schlaf geschieht, aber hat man es einmal geschafft, will man gar nicht mehr zurück.
Hat man es einmal geschafft, will man gar nicht mehr zurück.
Die Milch in der Glasflasche, der Käse in die Metalldose, die Nüsse, Äpfel, Nudeln und Cornflakes ins Stoffsackerl – ich möchte gar nicht mehr anders einkaufen oder anders essen. Aber nicht nur das: Ich möchte gar keinen Müll mehr produzieren, weil mir bei dem Gedanken, welchen Schaden ich der Umwelt damit antue, schlecht wird. Die Müllsuppe, die im Meer schwimmt, Plastiksackerl, die von einer Stadt zur nächsten fliegen, Flüsse mit mehr Plastik als Fischen darin. Die generelle Umweltverschmutzung, die wir anrichten, weil es bequemer ist, verpackt zu kaufen – da will ich nicht mitmachen. Es geht auch anders – aber nicht nur anders, sondern: So. Viel. Besser.
Es geht auch anders - aber nicht nur anders, sondern: So. Viel. Besser.
So lebt man müllfrei!
Im Grunde muss man nur zwei Dinge wissen, um ein müllfreie(re)s Leben zu haben.
Und zwar: WO und WIE man einkauft.
Und zwar: WO und WIE man einkauft.
Annemarie verrät uns auch, wie und wo sie in Wien einkaufen geht und was man für einen müllfreien Einkauf immer dabei haben sollte.
Und wer noch mehr über Annemaries Experiment wissen will, kann sich auf ihrem Blog 1 Jahr im Glas schlau machen.
Wir legen großen Wert darauf, eine geschlechterneutrale Sprache zu verwenden, um alle Menschen gleichermaßen anzusprechen. Sollte an bestimmten Stellen unserer Webseite dennoch eine geschlechtsspezifische Formulierung auftauchen, bitten wir um Entschuldigung - unsere Website wird laufend überarbeitet. Unser Ziel ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich jeder willkommen fühlen kann, unabhängig von Geschlecht oder Identität.
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei:
© 2015-2024 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.