Zero Waste einkaufen in St. Pölten
Petra ist dem Aufruf von Zero Waste Austria gefolgt und hat uns allen hier in diesem Gastblogbeitrag ihre Geheimtipps für einen verpackungsfreien Einkauf in ihrer Heimatstadt St.Pölten verraten, in der es ja derzeit leider noch keinen auf verpackungsfreien Einkauf spezialisierten Shop gibt. Schreib Zero Waste Austria, wenn auch du gerne mit der Zero Waste Austria Community deine Einkaufstipps teilen möchtest.
Obst, Gemüse und Blumen!
Obst und Gemüse bekommst du ganz easy unverpackt auf den St. Pöltner Märkten, der größte Markt ist immer Donnerstags und Samstags von 7-13.00 am Domplatz.
Beim Markt am Domplatz gibt es drei Biobauern: Fam. Fuchsbauer (stehen meistens am Herrenplatz, nicht mehr biozertifiziert, da sie ein auslaufender Betrieb sind, arbeiten aber nach wie vor nach Biostandards), der „Hof zum alten Torbogen“ und Frau König, bei allen dreien ist es kein Problem selbstmitgebrachte Sackerl zu verwenden.
Auch Blumen bekommst du am Markt. Regional/Saisonale Blumen aus dem eigenen Garten der Bäuerin zu kaufen ist auch sehr schön und bringt Abwechslung in die Vase. Im Frühling bekommt man sogar (Gemüse-)Setzlinge, die nur in altes Zeitungspapier eingewickelt werden.
Wichtig wenn du zum Markt gehst (und generell überall) ist das du gleich sagst du hast eigenes Sackerl (Behältnis,..) mit und möchtest die Dinge dort hinein haben.
Der Markt ist auch eine gute Anlaufstelle für Käse, Wurst, Fleischknödel etc. hier habe ich leider keine Erfahrung mit dem mitbringen eigener Behälter, aber nett fragen, ob man etwas ins eigene Gefäß haben kann funktioniert fast immer.
Ebenfalls am Markt erhältlich: Nudeln, Sauerkraut, Salate, Fleisch, Brot, Fisch,..
Beim Markt am Domplatz gibt es drei Biobauern: Fam. Fuchsbauer (stehen meistens am Herrenplatz, nicht mehr biozertifiziert, da sie ein auslaufender Betrieb sind, arbeiten aber nach wie vor nach Biostandards), der „Hof zum alten Torbogen“ und Frau König, bei allen dreien ist es kein Problem selbstmitgebrachte Sackerl zu verwenden.
Auch Blumen bekommst du am Markt. Regional/Saisonale Blumen aus dem eigenen Garten der Bäuerin zu kaufen ist auch sehr schön und bringt Abwechslung in die Vase. Im Frühling bekommt man sogar (Gemüse-)Setzlinge, die nur in altes Zeitungspapier eingewickelt werden.
Wichtig wenn du zum Markt gehst (und generell überall) ist das du gleich sagst du hast eigenes Sackerl (Behältnis,..) mit und möchtest die Dinge dort hinein haben.
Der Markt ist auch eine gute Anlaufstelle für Käse, Wurst, Fleischknödel etc. hier habe ich leider keine Erfahrung mit dem mitbringen eigener Behälter, aber nett fragen, ob man etwas ins eigene Gefäß haben kann funktioniert fast immer.
Ebenfalls am Markt erhältlich: Nudeln, Sauerkraut, Salate, Fleisch, Brot, Fisch,..
Filmtipp: Zum Thema Ernährung und ihre Auswirkung auf Umwelt und Gesundheit kann ich den Film „Hope for all“ von der St. Pöltnerin Nina Messinger sehr empfehlen.
Oliven und Sauerkraut
Bekommst du bei EVI und am Markt auf Nachfrage in die eigene Dose.
Öl, Essig und Spirituosen
Das Sortiment von „Vom Fass“ in der Wienerstaße 4 wird dir gerne in eigene Flaschen abgefüllt.
Nüsse, Süßigkeiten und Trockenfrüchte
Gibt es in wechselndem Sortiment bei Gut Ding zum Selbstabfüllen.
TeeBekommst du bei der Teeinsel in der Wienerstraße 20 in mitgebrachte Dosen abefüllt.
Milchprodukte und Wurstwaren
Flaschenmilch und Joghurt im Pfandglas sowie Käse und Wurst gibt es auch bei EVIs und Gut Ding und wird wenn man nett fragt sicher gern in mitgebrachte Dosen gefüllt.
Brot, Getreideprodukte und Hülsenfrüchte
Bei EVI in der Kremser Landstraße 2 und bei Gut Ding, sowie bei Bäckereien kannst du dir Brot und Gebäck in dein eigenes Sackerl geben lassen.
Nudeln bekommst du beim Markt am Domplatz, sowie nur in Papierverpackung bei SPAR von der Eigenmarke. Linsen kannst du dir bei Gut Ding selbst abfüllen. Diverse Biogetreide und Hülsenfrüchte gibt es bei Metro in 5 kg Säcken siehe hierzu das Fazit weiter unten. |
Kosmetik Artikel
Seife, Rasierseife und Damenhygieneprodukte gibt es bei Gut Ding und EVIs.
Auch Naturzahnseide in Bioplastik verpackt bekommst du bei EVI.
Vegane bzw. 100% Latex- Kondome gibt es ebenfalls bei EVI, Gut Ding und auch in Drogeriemärkten. Nicht ganz Zero Waste, aber in der 100% Latexvariante sind die Kondome selbst zumindest kompostierbar!
Auch Naturzahnseide in Bioplastik verpackt bekommst du bei EVI.
Vegane bzw. 100% Latex- Kondome gibt es ebenfalls bei EVI, Gut Ding und auch in Drogeriemärkten. Nicht ganz Zero Waste, aber in der 100% Latexvariante sind die Kondome selbst zumindest kompostierbar!
Haushaltsartikel
Verschiedene Wasch- und Putzmittel zum Selbstabfüllen bekommst du bei Gut Ding.
Putztücher und Bürsten gibt es ebenfalls bei Gut Ding, EVI, sowie bei INTERSPAR.
Putztücher und Bürsten gibt es ebenfalls bei Gut Ding, EVI, sowie bei INTERSPAR.
Trinkflaschen, Jausendosen und Strohalme
Alles für den Zero Waste Lifestyle bekommst du bei Gut Ding.
Kleidung und mehr
Für Selbernäher gibt es bei der Stoffgärtnerei teilweise Stoffe in Bioqualität.
Ökofaire Mode die gar nicht nach Jutesack aussieht gibt es bei: Gut Ding, Göttin des Glücks, Grüne Erde, EVI , Waldviertler/GEA und Babymode bei rosarot&veilchenblau.
Am Nachhaltigsten ist natürlich Second-Hand Mode (wie auch Bücher, Spiele uvm.), die gibt’s bei Carla in St. Pölten.
Möbel, Küchengeräte, Bücher und Geschirr kannst du jeden ersten Samstag im Monat beim Emmaus Flohmarkt in Viehofen kaufen, sowie jeden Mittwoch Nachmittag beim Möbelverkauf.
Des weiteren gibt es noch diverse Facebook Flohmarkt und Verschenkegruppen für St. Pölten.
Ökofaire Mode die gar nicht nach Jutesack aussieht gibt es bei: Gut Ding, Göttin des Glücks, Grüne Erde, EVI , Waldviertler/GEA und Babymode bei rosarot&veilchenblau.
Am Nachhaltigsten ist natürlich Second-Hand Mode (wie auch Bücher, Spiele uvm.), die gibt’s bei Carla in St. Pölten.
Möbel, Küchengeräte, Bücher und Geschirr kannst du jeden ersten Samstag im Monat beim Emmaus Flohmarkt in Viehofen kaufen, sowie jeden Mittwoch Nachmittag beim Möbelverkauf.
Des weiteren gibt es noch diverse Facebook Flohmarkt und Verschenkegruppen für St. Pölten.
Fazit über unverpacktes und regionales Einkaufen in St.Pölten
Frischware lässt sich in St. Pölten gut unverpackt einkaufen, bei Trockenware wird es komplizierter.
Mit einem Ausflug nach Wien kann man sich leicht fertig ausrüsten und gelegentlich Trockenware aufstocken, mehr dazu hier.
Zu guter Letzt gibt es noch die Option Großpackungen zu kaufen:
Ich gehe gerne zu Metro (es gibt sicher jemanden in deinem Bekanntenkreis der eine Metrokarte hat, welche zum Einkauf dort berechtigt) und kaufe Großpackungen. Es ist zwar nicht völlig verpackungsfrei, aber zumindest ist der Müll damit stark reduziert. Trockenware hält sich ja meist eh ewig oder du tust dich mit Freunden/Familie oder Gleichgesinnten zusammen und ihr teilt euch eine Großpackung :)
Zum Austausch, Großpackungen-teilen usw. kannst du dich gerne der Facebook Gruppe anschließen: Plastik frei, unverpackt und nachhaltig Einkaufen in StP (Zero Waste).
Mit einem Ausflug nach Wien kann man sich leicht fertig ausrüsten und gelegentlich Trockenware aufstocken, mehr dazu hier.
Zu guter Letzt gibt es noch die Option Großpackungen zu kaufen:
Ich gehe gerne zu Metro (es gibt sicher jemanden in deinem Bekanntenkreis der eine Metrokarte hat, welche zum Einkauf dort berechtigt) und kaufe Großpackungen. Es ist zwar nicht völlig verpackungsfrei, aber zumindest ist der Müll damit stark reduziert. Trockenware hält sich ja meist eh ewig oder du tust dich mit Freunden/Familie oder Gleichgesinnten zusammen und ihr teilt euch eine Großpackung :)
Zum Austausch, Großpackungen-teilen usw. kannst du dich gerne der Facebook Gruppe anschließen: Plastik frei, unverpackt und nachhaltig Einkaufen in StP (Zero Waste).
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2019 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.