Stoffwindelshop.at: Einfaches Wickeln ohne Müllberge
Bei Stoffwindeln hat sich einiges getan. Auskochen am Herd und dicke Babypopos entsprechen nicht mehr der Realität. Es gibt eine Unzahl an modernen Windelsystemen, die bequem, bedienerfreundlich und schick sind. Man hat die Qual der Wahl. Stefanie von Stoffwindelshop.at berät Dich gerne persönlich und stellt auch ein Stoffwindel-Testpaket zur Verfügung, damit Du Dich einmal durchprobieren kannst. Mit der Zero Waste Card erhältst Du 5€ Rabatt bei jedem Einkauf.
Warum Stoffwindeln?
1. Müllberge verringern
Ein Baby verbraucht durchschnittlich zirka 5000 Windeln. Diese Wegwerfwindeln ergeben einen ganz schön größen Müllberg. Nämlich ca. 1 Tonne Restmüll. Das macht in Deutschland und Österreich 10% des gesamten Restmülls aus. Stoffwindeln vermeiden also ganz schön viel Müll. Natürlich müssen Stoffwindeln auch produziert und gewaschen werden, aber das ist verhältnismäßig ein sehr kleiner Ressourcenaufwand (ca. die Hälfte im Vergleich zu Wegwerfwindeln). Bei manchen Stoffwindelsystemen müssen sogar nur die Einlagen nach jedem Verwenden gewaschen werden.
2. Geld sparen
Mehrwegwindeln sind eine gewisse Anfangsinvestition - eine Stoffwindel kostet zwischen 10 und 30 EUR- die aber von Gemeinden mit dem Windelgutschein (50 -100 EUR Förderung) gefördert wird. Durchschnittlich spart man sich durch die Verwendung von Stoffwindeln ca. 700 EUR. Wenn man die Stoffwindeln sogar für mehrere Kinder verwendet (auch guter Wiederverkaufswert) spart man sehr viel Geld.
3. Gesünder für Babies
Viele Babypopos reagieren mit Ausschlägen und Pilz auf die Inhaltsstoffe, wie Mikroplastik, Duftstoffe, Plastik von Wegwerfwindeln. Die meisten dieser Hautprobleme verschwinden beim Verwenden von waschbaren Windeln. Durch die breitere Wicklung bei Stoffwindeln ist auch die Hüfte der Babies besser positioniert (von Kinderärzten empfohlen). Außerdem merken Babies und Kleinkinder wenn sie in die Windel machen, was das Sauberwerden erleichtert.
Wie wickelt man mit Stoffwindeln?
Das Wickeln selbst unterscheidet sich nicht groß von dem Wickeln mit Wegwerfwindeln. Klettverschlüsse und Druckknöpfe sind ähnlich zu bedienen wie Wegwerfwindeln. Bei jedem Windelsystem funktioniert das ein bisschen anders. Stefanie hat hier einige Videos dazu:
|
|
|
Wichtig ist es das richtige Windelsystem für Mutter und Kind zu finden. Oft ist man nicht mit der ersten und billigsten Stoffwindel zufrieden. Stefanie berät gerne intensiv bei möglichen Hemmschwellen und Fragen.
Wie aufwendig ist das Waschen mit Stoffwindeln?
Natürlich muss mehr gewaschen werden. Aber bei den Windelsystemen mit Einlagen wird deutlich weniger gewaschen. Je nach Material brauchen die Windeln kürzer oder länger beim Trocknen. Prinzipiell ist die Empfehlung Stoffwindeln nicht im Trockner zu trockner, da sie dann einfach kürzer halten, aber das eine oder andere Mal trocknen im Trockner um Spitzen abzufedern ist kein Problem. Wichtig ist ja, dass es für Eltern so angenehm wie möglich ist. Man kann die Windeln auch immer wieder bei der anderen Wäsche dazutun und nur ab und zu eigene Waschmaschinenladung für die Windeln machen. Mehr Info zum Waschen findest du hier.
Wer steht dahinter?
Stefanies Mann Philipp hatte die Idee mit Stoffwindeln zu wickeln. Stefanie hatte zu Beginn große Bedenken und hat sich sehr intensiv damit auseinandergesetzt. Sie hat sich durch alle Systeme durchprobiert und ist richtig vom Stoffwindelvirus infiziert worden. Da lag es auf der Hand andere Eltern über Stoffwindeln zu beraten und mit Stoffwindeln zu versorgen.
|
Rabatte mit der Zero Waste CardMit der Zero Waste Card erhältst Du einen Einkaufsgutschein von EUR 5 im Onlineshop, in dem es neben Stoffwindeln auch Trinkflaschen und anderes Babyzubehör gibt.
|
Mehr zu stoffwindelshop.at |
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.