Jaus'nwrap: Die nachhaltige Alternative für Frischhaltefolie
Wer kennt es nicht? Ein Stück Gurke und eine halbe Zwiebel bleiben beim Kochen über. Wenn man da als Zero Waste Mensch nicht auf eine Frischhaltefolie zurückgreifen kann, ist es manchmal schon blöd. Es gibt aber eine Zero Waste Alternative: Der Jaus'nwrap aus dem Waldviertel. Ein nachhaltiges und wiederverwendbares Bienenwachstuch ersetzt die Frischhaltefolie perfekt. Mit der Zero Waste Austria Card erhältst du ab einem Einkauf von über 20 € einen Jausn'wrap Größe Large gratis dazu.
Woraus besteht der Jaus'nwrap?
Der Jaus'nwrap besteht aus einem Baumwolltuch, getränkt in Bienenwachs, Kiefernharz und Jojobaöl. Die Baumwollstoff für Jausn’wraps kommen aus einer traditionsreichen Baumwollweberei. Der Stoff ist naturbelassen, ungebleicht, ungefärbt und aus kontrolliert biologischem Anbau. Das Wachs für den Wrap stammt aus einer biologisch zertifizierten Imkerei. So ist auch sichergestellt, dass das Wachs möglichst frei von Pestiziden ist. Es ist weder parfümiert noch gefärbt. Es wird so belassen, wie es die Bienen produziert haben, und kann deswegen von Wrap zu Wrap unterschiedlich sein. Das Baumharz ist von der Schwarzföhre. Baumharz gibt es gar nicht biozertifiziert, denn der Prozess ist so alt, dass Nicht-Bio gar nicht existiert. Das Harz wird von dem letzten Betrieb seiner Art in Österreich abgebaut. Das Jojobaöl verbessert die Geschmeidigkeit und Formbarkeit des Jaus'nwraps und ist bio-zertifiziert.
Wer steht dahinter?
Hergestellt wird der Jaus'nwrap in Handarbeit in einem kleinen Dorf im Waldviertel von der Familie Wurth. Nachdem Benedikt und Rosi ihr Studium in Wien abgeschlossen haben, Benedikt Umwelt- und Bioressourcenmanagement und Rosi Erziehungswissenschaften, hat es sie wieder aufs Land gezogen. Gemeinsam leben sie in einem kleinen Dorf mit ihren beiden Söhnen und stellen dort mit ihren eigenen Händen den Jaus'nwrap her.
Wie funktioniert der Jaus’nwrap?
Der Jaus’nwrap funktioniert vom Prinzip her genau wie Frischhaltefolie. Das wachs- und harzgetränkte Bienenwachstuch wird durch die Wärme deiner Hände etwas weicher, schmiegt sich leicht um Lebensmittel oder Schüsseln und bietet dadurch eine natürliche Schutzschicht. Es eignet sich gut, um angebrochene Dinge im Kühlschrank zu lagern, aber auch, um ein Jausenbrot für unterwegs einzupacken. Ein Geheimtipp ist, dass sich Brot eingewickelt in einen Jausn'wrap viel länger frisch hält. Wenn das Tuch nicht so elastisch ist, kann man den Jaus'nwrap einfach kurz unter heißes Wasser halten. Aber vorsichtig, nicht zu lange, sonst schmilzt das ganze Wachs. Gereinigt wird er einfach mit ein bisschen Wasser und wenn nötig mit nur ganz wenig Spülmittel.
Rabatte mit der Zero Waste Austria CardMit der Zero Waste Card erhältst du ab einem Einkauf über 20 € einen Jausn'wrap Größe Large gratis dazu.
|
Mehr zu Jausn'wrap |
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.