endlos fesch- The Vienna Fashion Library
Seit neuestem kann man sich in Wien nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Kleidung. Dies passiert auf sogenannten Pop-up Events bei denen sich Damen im Fundus von Endlos Fesch bedienen können. Einmal im Monat findet ein solches Event in wechselnden Locations statt. Somit bekommst du einmal im Monat neue Kleidung für wenig Geld und wenn du genug davon hast, gibst du sie einfach wieder zurück. Mit der Zero Waste Card bekommst du 1 plus 1 gratis, d. h. ein Teil zahlst du, dafür kannst du eins gratis leihen. Solltest du gleich 3 Mal fündig werden, erhältst du die 3 Leihkleider zum Preis von 2 (ausgenommen saisonale Besonderheiten wie Dirndl, Mäntel und Ballkleider).
LEIH dir deine Trends
Kleidung kaufen war gestern! Kleidung leihen ist das Konzept der Zukunft. Egal ob Designerkleidung, Vintagekleidung oder ein Kleidungsstück für einen besonderen Anlass - bei Endlos Fesch profitierst du von einem preisgünstigen Zugang zu deinem neuen Lieblingsstück. Momentan besteht das Angebot aus ca. 300 Kleidungsstücken für Damen.
Im Sortiment befindet sich auch viel fair produzierte Mode, was durch exklusive Kooperationen mit lokalen Designerinnen (z.B. MaMaMu, Tutu Vienna, Die rote Zora) ermöglicht wird. Mitglieder und alle die es werden möchten, haben natürlich auch die Möglichkeit ihre alten persönlichen Lieblingsstücke an Endlos Fesch zu spenden, wodurch das Sortiment wachsen kann.
Bei Endlos Fesch werden Ressourcen gemeinsam genutzt. So schenken wir unseren wertvollen Kleidungsstücken eine lange Lebensdauer. Denn sind wir uns ehrlich, wenn einem normalerweise ein Kleidungsstück nicht mehr gefällt, versauert es kläglich im Kasten. Bei endlos fesch freut sich jemand anderer darüber.
Im Sortiment befindet sich auch viel fair produzierte Mode, was durch exklusive Kooperationen mit lokalen Designerinnen (z.B. MaMaMu, Tutu Vienna, Die rote Zora) ermöglicht wird. Mitglieder und alle die es werden möchten, haben natürlich auch die Möglichkeit ihre alten persönlichen Lieblingsstücke an Endlos Fesch zu spenden, wodurch das Sortiment wachsen kann.
Bei Endlos Fesch werden Ressourcen gemeinsam genutzt. So schenken wir unseren wertvollen Kleidungsstücken eine lange Lebensdauer. Denn sind wir uns ehrlich, wenn einem normalerweise ein Kleidungsstück nicht mehr gefällt, versauert es kläglich im Kasten. Bei endlos fesch freut sich jemand anderer darüber.
So funktioniert'sEndlos Fesch funktioniert vom Prinzip her wie eine Bibliothek. Die Mitglieder und Interessierte kommen zu einem der „Pop-Up-Events“, und wählen ihre Lieblingsstücke aus dem Sortiment aus. Beim darauffolgenden Endlos Fesch Pop Up gibt man die Leihware wieder zurück und leiht sich wieder etwas Neues aus. Als besonderen Service übernimmt Endlos Fesch die Reinigung.
|
Wer steht dahinter?
Gegründet wurde endlos fesch von Karin Kuranda und Jessica Neumann, welche gemeinsam ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur setzen wollen. Ihnen liegt das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen und sie wollen, dass Kleidung tragen Spaß macht- für wenig Geld und ressourcenschonend.
Warum endlos fesch?
Die Gründer*innen von endlos fesch haben sich während ihres Engagements bei Zero Waste Austria viel mit Nachhaltigkeit in der Mode beschäftigt. Sie waren schockiert wieviel Berge von Kleidungsstücken, die nur selten getragen und vielfach gleich wieder entsorgt werden. Sie wollten eine innovative Lösung für dieses Problem finden und begannen zunächst Kleidertauschpartys zu organisieren und mithilfe eines Second-Hand-Mode Fotoprojekts namens „Fesch in Second Hand“ Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Mode schaffen. Leider mussten sie feststellen, dass die Kleidertauschparties nicht zum erhofften Ergebnis führten und jedes Mal sehr viel qualitativ minderwertige Kleidung übrig blieb. Das inspirierte sie dazu ein innovatives Modell mit potenziell größerem Impact zu entwickeln.
Um Ressourcen zu schonen und den Lebenszyklus vorhandener Ressourcen zu verlängern, gründeten sie also die erste Fashion Library Wiens, ein Start-Up, das sich zum Ziel gesetzt hat, das zuvor beschriebene Problem des Kleidungsmülls mithilfe eines innovativen unternehmerischen Konzepts zu lösen. Dabei orientierten sie sich am Beispiel anderer bereits bestehender Mode-Bibliotheken in Deutschland und in einigen skandinavischen Ländern.
Um Ressourcen zu schonen und den Lebenszyklus vorhandener Ressourcen zu verlängern, gründeten sie also die erste Fashion Library Wiens, ein Start-Up, das sich zum Ziel gesetzt hat, das zuvor beschriebene Problem des Kleidungsmülls mithilfe eines innovativen unternehmerischen Konzepts zu lösen. Dabei orientierten sie sich am Beispiel anderer bereits bestehender Mode-Bibliotheken in Deutschland und in einigen skandinavischen Ländern.
Rabatte mit der Zero Waste Austria CardMit der Zero Waste Card bekommst du 1 plus 1 gratis, d.h. ein Teil zahlst du, dafür kannst du eins gratis leihen. Solltest du gleich 3 mal fündig werden, erhältst du die 3 Leihkleider zum Preis von 2 (ausgenommen saisonale Besonderheiten wie Dirndl, Mäntel und Ballkleider).
|
Mehr zu Endlos Fesch |
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.