Disco Soup
Gemeinsam Gemüse schnippeln gegen Lebensmittelverschwendung!
Pack dein Messer ein und schnippel mit bei der Wiener Schnippelsdisco am Samstag den 25. Juni 2016.
Im April brachte der ORF mit dem Schwerpunkt „Essen verschwenden ist Mist“ Lebensmittelverschwendung auf all seinen Kanälen der breiten Öffentlichkeit nahe. Die Zahlen sind genauso schockierend wie eindringlich: Ca. 1/3 der Lebensmittel landet im Müll. Um diese Zahlen greifbarer zu machen, werden weltweit Disco Soups veranstaltet. Von Berlin bis Korea organisieren sich Menschen, die aktiv etwas gegen die Verschwendung von Lebensmittelabfällen und retten, verkochen und essen gemeinsam Lebensmittelabfälle. Und das alles mit Musik.
Im April brachte der ORF mit dem Schwerpunkt „Essen verschwenden ist Mist“ Lebensmittelverschwendung auf all seinen Kanälen der breiten Öffentlichkeit nahe. Die Zahlen sind genauso schockierend wie eindringlich: Ca. 1/3 der Lebensmittel landet im Müll. Um diese Zahlen greifbarer zu machen, werden weltweit Disco Soups veranstaltet. Von Berlin bis Korea organisieren sich Menschen, die aktiv etwas gegen die Verschwendung von Lebensmittelabfällen und retten, verkochen und essen gemeinsam Lebensmittelabfälle. Und das alles mit Musik.
Lebensmittelverschwendung ist überall– angefangen bei den Landwirten, die vieles einackern, über Supermärkte, für die es einfach billiger ist, Waren mit abgelaufenem Mindesthaltbardatum wegzuwerfen, anstatt sie zu sichten und eventuell weiterzugeben, bis hin zu uns KonsumentInnen, die es sich leisten können, etwas im Kühlschrank oder im Kastl zu vergessen und vergammeln zu lassen.
... um Lebensmittelverschwendung um 30% bis zum Jahr 2025 europaweit zu reduzieren ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig.
In Wien gibt es bereits einige Initiativen, die sich dem Thema angenommen haben – aber um Lebensmittelverschwendung um 30% bis zum Jahr 2025 europaweit zu reduzieren ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig. Und von so vielen Seiten wie möglich. Auch wir möchten auf das unnötige und massenhafte Wegwerfen von Lebensmitteln aufmerksam machen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit viel Freude. Nämlich in Form einer Disco Soup, aka Schnippeldisco.
Geboren wurde das Konzept 2012 in Berlin, Verbreitung gefunden hat es mittlerweile bis nach Südkorea. Da darf Wien nicht fehlen!
Das Konzept ist schnell erklärt: Die großen Stars des Samstages sind Lebensmittel, die wir vor der Mülltonne retten: Kartoffeln mit Makel, Karotten in unkonventioneller Form, Kräuter, die nicht mehr vor Kraft strotzen – allesamt aussortiert, obwohl sie noch genauso gut schmecken wie die „gewöhnlichen“ Vertreter ihrer Art.
Komm und schnippel mit bei der Schnippeldisco
Ausgerüstet mit Schäler, Messer und Schneidebrett machen sich die Gäste der Disco Soup daran, im Takt von Musik die geretteten Lebensmittel für den Kochtopf vorzubereiten. Gemeinsam zu kochen, und das unter freiem Himmel im Hof des Vereins M.U.T., erhöht den Spaßfaktor gewaltig!
... mit Schäler, Messer und Schneidebrett machen sich die Gäste der Disco Soup daran, im Takt von Musik die geretteten Lebensmittel für den Kochtopf vorzubereiten.
Die Wartezeit bis zu den fertigen Gerichten lässt sich mit Tanzen und z.B. einem spannenden Quiz überbrücken, dann ist es Zeit für gemeinschaftliches Essen. Und danach? Noch mehr tanzen oder auch einfach nur chillen. Auf jeden Fall ist Stolz nicht fehl am Platz, schließlich kann mit vereinten Kräften ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt werden!
Also: Kommt am Samstag, nehmt eure Freunde, Verwandte und Nachbarn mit (und euren Laptop, wenn auch ihr Musik spielen wollt!) und zeigt dem glattpolierten Regelwerk des Handels die lange Nase!
Also: Kommt am Samstag, nehmt eure Freunde, Verwandte und Nachbarn mit (und euren Laptop, wenn auch ihr Musik spielen wollt!) und zeigt dem glattpolierten Regelwerk des Handels die lange Nase!
Autorin: Barbara Schmauss
VeranstalterInnen: Barbara Schmauss, Jessica Neumann, Franck Wallet und Karin Kuranda
Die Veranstaltung ist Teil des Zero Waste Lab's, in dem einen ganzen Sommer Workshops, Vorträge, Ideensammlungen, Tauschbörsen und alles Erdenkliche zum Thema Zero Waste stattfinden wird.
VeranstalterInnen: Barbara Schmauss, Jessica Neumann, Franck Wallet und Karin Kuranda
Die Veranstaltung ist Teil des Zero Waste Lab's, in dem einen ganzen Sommer Workshops, Vorträge, Ideensammlungen, Tauschbörsen und alles Erdenkliche zum Thema Zero Waste stattfinden wird.
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2019 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.