soulseil
Seile sichern. Haben erlebt. Gesehen. Haben gerettet. Seile erzählen Geschichten! Da auch Kletterequipment ein Ablaufdatum hat und Kletterseile zum größten Teil aus Plastik bestehen, nutzt soulseil diese Ressourcen und minimiert dadurch Plastikmüll. Nach dem Credo: "VerWERTen. AufWERTen." versucht soulseil, durch recycelte Seile bis hin zu alten, ungebrauchten Secondhand-Waren, neue Produkte zu kreieren. Dabei geht es um eine bewusst nachhaltige Ausrichtung in sämtlichen Tätigkeiten: Gemeinsam der Schnelllebigkeit und Wegwerfkultur entgegenwirken. Bei jedem Verkauf ab 30 € gibt es für Zero Waste Austria Mitglieder 5 % Rabatt, ab 60 € 10 % Rabatt.
Warum soulseil?
Da auch Kletterseile nach Jahren der Abnutzung ausgetauscht werden müssen – und somit ein „Ablaufdatum“ haben –, recycelt soulseil die Seile und kreieren daraus einzigartige Produkte. Frisch gewaschen (versteht sich), wird jedes Seil zu einem individuellen Stück und erzählt eine Geschichte dahinter.
soulseil entstand aus dem Gedanken heraus, die Leidenschaft des Klettersports mit nachhaltigem Handwerk zu verbinden. Den Menschen dahinter lieben lieben den Sport, die Natur und die Veränderung. So kam die Idee, alte Kletterseile zu recyceln und einzigartige Produkte zu kreieren und die Geschichte eines Seils zu erzählen.
“Vom ersten Tag unser Ideenfindung an haben wir uns in sämtlichen Tätigkeiten bewusst und nachhaltig ausgerichtet: Denn wir möchten der Schnelllebigkeit und Wegwerfkultur entgegenwirken. Der Natur zuliebe. Und uns zuliebe. So versuchen wir – soweit es uns gelingt – das resistente und langlebige Kletterseil mit hochwertigen Komponenten und Materialien zu ergänzen und aufzuwerten. Somit wirken wir wiederum dem Wegwerfen entgegen und kreieren langlebige Produkte. Produkte für die Ewigkeit.”
Und auch beim Design der einzelnen Produkte werden neben den recycelten Seilen auch ungebrauchte Second-Hand-Waren verwendet, die sowohl in der Produktherstellung als auch in den Verpackungsprozess einfließen.
Eine weitere wichtige Grundprämisse ist das Schaffen von nützlichen Produkten. So arbeitet soulseil gemeinsam mit Freunden und Partnern stets an neuen Ideen, um Produkte mit Nutzen entstehen lassen zu können. Dabei leitet sie die Überzeugung, dass das nur im Austausch und mit Freude an der Sache gelingen kann.
Der Name des Projekts “soulseil” steht für die Seele, im fachsprachlichen und im übertragenen Sinn. Denn zum einen heißen die einzelnen Seile im Seil “Seelen”. Und zum anderen geht es um die Seele an sich: “die Seele des Kletterseiles”, die nun in einem anderen Produkt “weiterlebt”. Und natürlich steht soulseil auch für die Musik, denn die inspiriert die Menschen bei soulseil neben der Natur am meisten.
Eine weitere wichtige Grundprämisse ist das Schaffen von nützlichen Produkten. So arbeitet soulseil gemeinsam mit Freunden und Partnern stets an neuen Ideen, um Produkte mit Nutzen entstehen lassen zu können. Dabei leitet sie die Überzeugung, dass das nur im Austausch und mit Freude an der Sache gelingen kann.
Der Name des Projekts “soulseil” steht für die Seele, im fachsprachlichen und im übertragenen Sinn. Denn zum einen heißen die einzelnen Seile im Seil “Seelen”. Und zum anderen geht es um die Seele an sich: “die Seele des Kletterseiles”, die nun in einem anderen Produkt “weiterlebt”. Und natürlich steht soulseil auch für die Musik, denn die inspiriert die Menschen bei soulseil neben der Natur am meisten.
Rabatte mit der Zero Waste Austria Card |
Mehr zu soulseil
|
Bei jedem Verkauf ab 30 € gibt es Für Zero Waste Austria Mitglieder 5 % Rabatt, ab 60 € 10 % Rabatt.
|
Fotos: (C) Alina Blumberg zur Verfügung gestellt von Elisabeth Steinwidder.
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.