PlaZebu
Auf ca. 50 m² ist der PlaZebu-Hofladen in Oberösterreich direkt neben dem Bio-Bauernhof gelegen, sodass die Besucher*innen sich beim Einkauf gerne vor Ort von der artgerechten Haltung der Tiere überzeugen können. Der Grundsatz für das Produktsortiment bei PlaZebu, neben den eigenen Landwirtschaftserzeugnissen, sind regionale Produkte in Bio-Qualität. Dabei versucht der Eigentümer Michael Plank, weitestgehend auf die Verwendung von Einmalverpackungen zu verzichten. Als Besitzer*in einer Zero Waste Austria Card bekommst du -5% im PlaZebu-Hofladen.
Was tun mit einem altem Kuhstall und gerade mal 6,6 ha Grünland im Voralpenland von Oberösterreich?
Diese Frage stellte sich Michael Plank aus Kirchham schon Jahre bis er endlich die in unseren Breitengraden seltene Rinderrasse indische Zwergzebu für sich entdeckte. Die extensiv gehaltenen, ursprünglich aus Sri Lanka stammenden Rinder zeichnen sich vor allem durch deren Robustheit gegenüber Krankheiten und Parasiten aus und mit geschätzten 4000 Jahren sind die Zebus eine der ältesten und ursprünglichsten Rassen der Welt. Die durch das langsame Wachstum erreichte hervorragende Fleischqualität und die im Vergleich zu herkömmlichen Rassen geringe Größe komplettieren alle Anforderungen, die der junge Betriebsführer an die perfekten Tiere für seinen Hof „Glatzkogler Gut“ hatte. Die Tiere werden dort so natürlich wie möglich gehalten, haben im geräumigen Laufstall ständig Zugang zu Auslauf und sind von Frühling bis Herbst natürlich ständig auf der Weide. Auf Kraftfutter, unnötige Eingriffe wie Enthornung oder künstliche Befruchtung wird verzichtet und die Zuchtziele sind nicht auf Wachstum oder Masse ausgelegt sondern auf Resilienz und Gesundheit der Zebus.
Wofür steht PlaZebu?
Das „Pla“ aus Plank und das „Zebu“ ergaben somit die Marke „PlaZebu“, welche für tierfreundliche und extensive Landwirtschaft, Premiumfleisch in höchster Qualität und Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie steht. Und genau diese durchgängige Nachhaltigkeit führte bei der Planung des hauseigenen Hofladens zur Idee, auch weitere Produkte von regionalen Herstellern sowie Landwirten ins Repertoire aufzunehmen, jedoch mit einem großen Unterschied zu den meisten anderen Hofläden. Soweit es irgendwie möglich ist, wird bei PlaZebu alles unverpackt angeboten und somit auf unnötige Kunststoffverpackungen verzichtet. Weiters kann so genau die Menge gekauft werden, die man auch wirklich benötigt und somit können neben dem Plastikmüll auch Lebensmittelabfälle enorm reduziert werden.
PlaZebu-Hofladen
PlaZebu und Nachhaltigkeit
Gerade Kunststoffverpackung ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft noch immer nicht genug diskutiert und bedacht wird, wobei ökologisch gesehen viele Problematiken auftauchen. Ein Stoff, der auf Basis von Erdöl hergestellt wird, hat sicher hinsichtlich Nachhaltigkeit gegenüber anderen Stoffen das Nachsehen. Doch das vielleicht größere Problem ist der Kunststoffmüll, denn einmal in die Natur gelangt benötigt er im schlimmsten Fall hunderte Jahre um „abgerieben“ zu werden, denn abgebaut werden können Kunststoffe in der Natur praktisch gar nicht. Nachdem sie durch beispielsweise Wind oder Wellen zermahlen wurden, bleibt das Mikroplastik für immer in den Ökosystemen und kann auch so noch Schäden an Lebewesen verursachen.
Pro Kopf produziert der Österreicher und die Österreicherin ca. 34 kg Plastikmüll im Jahr. Das sind in Österreich ca. 300.000 Tonnen und am Beispiel Kirchham 68.000 kg. Würden also hypothetisch gesehen alle Einwohner und Einwohnerinnen von Kirchham unverpackt einkaufen, könnte man den Plastikmüll vorsichtig geschätzt um ca. ein Viertel, also fast 20.000 kg pro Jahr reduzieren. Außerdem wird beim Einkaufen im Unverpackt-Laden von PlaZebu noch weiterer Verpackungsmüll wie Papier oder Einweg-Glas vermieden, welcher natürlich auch immer einen gewissen CO2 Abdruck hinterlässt.
Pro Kopf produziert der Österreicher und die Österreicherin ca. 34 kg Plastikmüll im Jahr. Das sind in Österreich ca. 300.000 Tonnen und am Beispiel Kirchham 68.000 kg. Würden also hypothetisch gesehen alle Einwohner und Einwohnerinnen von Kirchham unverpackt einkaufen, könnte man den Plastikmüll vorsichtig geschätzt um ca. ein Viertel, also fast 20.000 kg pro Jahr reduzieren. Außerdem wird beim Einkaufen im Unverpackt-Laden von PlaZebu noch weiterer Verpackungsmüll wie Papier oder Einweg-Glas vermieden, welcher natürlich auch immer einen gewissen CO2 Abdruck hinterlässt.
Das Produktsortiment im PlaZebu-Hofladen
Doch Nachhaltigkeit geht natürlich weit über Nahrungsmittel hinaus, so findet man im PlaZebu-Hofladen auch viele weitere Produkte wie Seifen, Holzbretter und sogar Schmuck, natürlich alles regional produziert. Ein kleines Highlight ist das aktuelle Projekt von Michael Plank, welches gerade in den Startlöchern steckt. Eine eigene kleine Modekollektion aus österreichischen Leinenstoffen, hergestellt von einer Schneiderin in Kremsmünster, soll das Angebot aufpeppen und auch hier ein Bewusstsein schaffen, dass der Fast-Fashion-Trend für die Umwelt sehr problematisch ist.
Diesen Zielen verschrieben rundet der PlaZebu Hofladen in seiner Holzbauweise und rustikalen Einrichtung auch optisch das Gesamtkonzept ab und die Aussicht auf einem der letzten Hügeln der Alpen wiegt die Abgelegenheit des Standorts allemal auf. Denn was spricht dagegen, Lebensmittel und natürliche Produkte dort zu kaufen, wo sie ja eigentlich immer entstehen, nämlich in der Natur.
Diesen Zielen verschrieben rundet der PlaZebu Hofladen in seiner Holzbauweise und rustikalen Einrichtung auch optisch das Gesamtkonzept ab und die Aussicht auf einem der letzten Hügeln der Alpen wiegt die Abgelegenheit des Standorts allemal auf. Denn was spricht dagegen, Lebensmittel und natürliche Produkte dort zu kaufen, wo sie ja eigentlich immer entstehen, nämlich in der Natur.
Rabatte mit der Zero Waste Austria CardAls Besitzer*in einer Zero Waste Austria Card bekommst du -5% im PlaZebu-Hofladen.
|
Mehr zu PlaZebu |
© Text: zur Verfügung gestellt von Michael Plank. Fotos von Ina Adams.
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.