DAMENSACHE - Finanzen für die Frau.
DAMENSACHE ist eine unabhängige Initiative deren Mission es seit 2018 ist, Frauen über Finanz- und Altersvorsorge aufzuklären. Frauen sollen mit Damensache dazu motiviert werden rechtzeitig vorzusorgen, damit sie ein finanziell selbstbestimmtes Leben in jedem Alter führen können. Als Besitzer*in einer Zero Waste Austria Card bekommst du bei DAMENSACHE eine kostenlose Beratung, wie du mit gutem Gewissen Geld investieren kannst.
Entstehungsgeschichte - DAMENSACHE
Als der Vater von Dr. Marietta Babos, der Gründerin und Geschäftsführerin, plötzlich verstorben ist, hat ihre verwitwete Mutter so wenig Pension bekommen, dass sie nach Berücksichtigung ihrer monatlichen Fixkosten nur drei Euro pro Tag zur Verfügung gehabt hätte. Das hat Marietta sehr stark persönlich beschäftigt und hat herausgefunden, dass es ein systembedingtes Phänomen ist, denn Frauen müssen aufgrund ihrer Erwerbsbiografie anders sparen und vorsorgen. Bisher gab es noch kein vergleichbares Angebot für Frauen, das gezielt die finanziellen Stolpersteine der Erwerbsbiografie adressierte.
Um das zu ändern, hat Marietta 2018 ihr Herzensprojekt, die unabhängige Initiative DAMENSACHE.AT ins Leben gerufen.
Um das zu ändern, hat Marietta 2018 ihr Herzensprojekt, die unabhängige Initiative DAMENSACHE.AT ins Leben gerufen.
"Ein finanziell selbstbestimmtes Leben führen zu können ist ein kostbares Gut"
Dr. Marietta Babos
Das österreichische Pensionssystem ist ein Drei-Säulen-Modell, bestehend aus der staatlichen, betrieblichen und privaten Vorsorge. Daher engagiert sich Marietta in Arbeitsgruppen rund um die staatliche Alterspension. Zweitens hält sie oft auf Einladung von Vorständen und Betriebsräten Vorträge bei Unternehmen, als Teil des betrieblichen Vorsorgeangebotes für ihre Mitarbeiter*innen. Drittens klärt sie über die Möglichkeiten der privaten Vorsorge auf, mit der unabhängigen Plattform www.damensache.at, sowie im Rahmen von kostenlosen Webinaren und Beratungsgesprächen, gemeinsam mit einem österreichweit aktiven Team.
Warum der Fokus auf Frauen?
Entsprechend ihrer Erwerbsbiografie und Lebenserwartung müssen Frauen anders sparen und vorsorgen als Männer. Dieser DAMENSACHE Signature-Slide zeigt einen Vergleich der Erwerbsbiografien und ist eine schematische Darstellung der Gehaltsentwicklung von Männern und Frauen.
Frauen haben oft andere Erwerbsbiografien – nicht nur, weil Männer laut Statistik mehr verdienen. Frauen kümmern sich nach wie vor mehr um Haushalt und Kindererziehung und arbeiten häufiger und länger in Teilzeit, was sich in der Pensionshöhe massiv niederschlägt.
Hinzu kommt, dass die Scheidungsrate alleine in Wien über 40 Prozent liegt - viele heiraten gar nicht erst. Zudem leben Frauen statistisch gesehen fünf Jahre länger.
Fakt ist, dass die meisten Frauen die letzten zehn Jahre ihres Lebens alleine finanzieren müssen.
Die Thematik ist zweischichtig: Einerseits haben Frauen weniger Einkommen während der Erwerbsphase, andererseits bekommen sie weniger Pension, weil sie weniger ins staatliche Pensionssystem einzahlen. Verbunden mit der längeren Lebenserwartung – mit jedem erlebten Jahr erhöht sich die Lebenserwartung um drei Monate – droht ohne finanzielle Vorsorge tatsächlich vielen Frauen in der Pension ein deutlich geringeres Budget.
Die Altersarmutsfalle entsteht überwiegend durch Abhängigkeiten. Daher appelliert Marietta dafür, nicht nur die pensionsrechtlichen Konsequenzen zu berücksichtigen, sondern viel mehr die eigene Kraft für finanzielle Selbsterhaltung der Frauen zu stärken. Sie ist Verfechterin der finanziellen Unabhängigkeit und haltet es für wichtig, das Niveau der Erwerbsfähigkeit zu halten und zu erhöhen.
Hinzu kommt, dass die Scheidungsrate alleine in Wien über 40 Prozent liegt - viele heiraten gar nicht erst. Zudem leben Frauen statistisch gesehen fünf Jahre länger.
Fakt ist, dass die meisten Frauen die letzten zehn Jahre ihres Lebens alleine finanzieren müssen.
Die Thematik ist zweischichtig: Einerseits haben Frauen weniger Einkommen während der Erwerbsphase, andererseits bekommen sie weniger Pension, weil sie weniger ins staatliche Pensionssystem einzahlen. Verbunden mit der längeren Lebenserwartung – mit jedem erlebten Jahr erhöht sich die Lebenserwartung um drei Monate – droht ohne finanzielle Vorsorge tatsächlich vielen Frauen in der Pension ein deutlich geringeres Budget.
Die Altersarmutsfalle entsteht überwiegend durch Abhängigkeiten. Daher appelliert Marietta dafür, nicht nur die pensionsrechtlichen Konsequenzen zu berücksichtigen, sondern viel mehr die eigene Kraft für finanzielle Selbsterhaltung der Frauen zu stärken. Sie ist Verfechterin der finanziellen Unabhängigkeit und haltet es für wichtig, das Niveau der Erwerbsfähigkeit zu halten und zu erhöhen.
Finanzberatung bei DAMENSACHE
Wir haben einen ganz spezischen Frauenansatz in der Beratung, der die wirklich entscheidenden Meilensteine in der weiblichen Erwerbsbiografie adressiert, damit Frauen finanziell unabhängig bleiben oder werden. Dabei zeigt DAMENSACHE unabhängig und objektiv die besten Möglichkeiten auf und nimmt sich wirklich die Zeit, um alle Fragen der Frauen, die ihnen das Vertrauen schenken, zu beantworten, damit sie bei ihrer Entscheidung ein gutes Gefühl haben.
Wie läuft es konkret ab?
Im kostenlosen, wahlweise persönlichen oder virtuellen Beratungsgespräch analysiert Dr. Mariette Babos, gemeinsam mit ihrem österreichweit aktiven Team, die aktuelle finanzielle Situation. Persönliche Lebensziele, die eine Auswirkung auf ihre Finanzen haben, werden festgehalten – beispielsweise ein Kinderwunsch, eine Auszeit, eine Weiterbildung, der Kauf einer Eigentumswohnung, der Wunsch passives Einkommen aufzubauen, oder der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit.
Insbesondere für Frauen ist es sehr wichtig, dass gemeinsam die Prognose für die gesetzliche Alterspension angeschaut und ermittelt wird wie viel Kapital bis dahin aufgebaut werden sollte, damit sie ihren gewünschten Lebensstandard halten können. Dann werden ganz objektiv alle Veranlagungsformen mit ihren Vor- und Nachteilen im Detail besprochen. Außerdem erklärt DAMENSACHE die steuerlichen Unterschiede der verschiedenen Veranlagungsmöglichkeiten, die recht groß sein können.
Sehr wichtig ist auch die Strukturierung des aktuellen und künftigen Vermögens in Notreserve, mittelfristige Investitionen und Pensionsvorsorge, damit Frauen in jeder Lebensphase finanziell gut aufgestellt sind, aber auch flexibel bleiben.
Zusammen wird besprochen, welche Veranlagungsformen grundsätzlich zu ihren Zielen und ihrer Persönlichkeit passen. Gemeinsam mit DAMENSACHE wird eine persönlicher Masterplan geschmiedet und entschieden in welcher Form das gewünschte Kapital aufgebaut wird.
Marietta rät generell allen Frauen, sich analog zu ihrem Termin beim Zahnarzt, einmal pro Jahr mit ihren Finanzen zu beschäftigen – für eine lebenslange finanzielle Unabhängigkeit.
Wie läuft es konkret ab?
Im kostenlosen, wahlweise persönlichen oder virtuellen Beratungsgespräch analysiert Dr. Mariette Babos, gemeinsam mit ihrem österreichweit aktiven Team, die aktuelle finanzielle Situation. Persönliche Lebensziele, die eine Auswirkung auf ihre Finanzen haben, werden festgehalten – beispielsweise ein Kinderwunsch, eine Auszeit, eine Weiterbildung, der Kauf einer Eigentumswohnung, der Wunsch passives Einkommen aufzubauen, oder der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit.
Insbesondere für Frauen ist es sehr wichtig, dass gemeinsam die Prognose für die gesetzliche Alterspension angeschaut und ermittelt wird wie viel Kapital bis dahin aufgebaut werden sollte, damit sie ihren gewünschten Lebensstandard halten können. Dann werden ganz objektiv alle Veranlagungsformen mit ihren Vor- und Nachteilen im Detail besprochen. Außerdem erklärt DAMENSACHE die steuerlichen Unterschiede der verschiedenen Veranlagungsmöglichkeiten, die recht groß sein können.
Sehr wichtig ist auch die Strukturierung des aktuellen und künftigen Vermögens in Notreserve, mittelfristige Investitionen und Pensionsvorsorge, damit Frauen in jeder Lebensphase finanziell gut aufgestellt sind, aber auch flexibel bleiben.
Zusammen wird besprochen, welche Veranlagungsformen grundsätzlich zu ihren Zielen und ihrer Persönlichkeit passen. Gemeinsam mit DAMENSACHE wird eine persönlicher Masterplan geschmiedet und entschieden in welcher Form das gewünschte Kapital aufgebaut wird.
Marietta rät generell allen Frauen, sich analog zu ihrem Termin beim Zahnarzt, einmal pro Jahr mit ihren Finanzen zu beschäftigen – für eine lebenslange finanzielle Unabhängigkeit.
Rabatte mit der Zero Waste Austria CardAls Besitzer*in einer Zero Waste Austria Card bekommst du eine kostenlose Beratung, wie du mit gutem Gewissen Geld investieren kannst.
|
Mehr zu DAMENSACHE |
Fotos: Zur Verfügung gestellt von DAMENSACHE - Finanzen für die Frau.
Zero Waste Austria ist offizielles Mitglied bei Zero Waste Europe.
© 2015-2021 Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen. All rights reserved.